F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 2000/1-2. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 2000)

MŰHELY - Hajdók Judit: Történeti orgonáink restaurálási problémáiról

das wertvolle Denkmalgut zu schützen. So läßt sich die Bedeutung des Programms zur Restaurierung der Orgeln kaum einschätzen: Es lenkte die Aufmerksamkeit bei den Kirchen, im Musikleben und vielleicht auch beim Denkmalschutz auf dieses historische Musikinstrument. Die Art und der Maß des Eingriffs in die Orgel als Denkmal ist bis heute aber noch unsicher. Mit der Änderung der musikalischen Ansprüche, der Erweiterung der Klang­farbe, der Tonstärke und des Stimmumfangs wurde das Musikinstrument von Zeit zu Zeit umgebaut. Desto älter die Orgel also ist, umso wahrscheinlicher ist, daß sie mehrmals umgebaut bzw. erweitert wurde. So stellt sich die Frage, welchen Zustand die Restaurierung wiederherstellen soll, wobei sie auch weiterhin brauchbar bleibt. Laut gemeinsamem Standpunkt der Experten soll sich der Kantor nach seiner Orgel richten, denn auch in der Vergangenheit war es so. Die jetzigen Gebrauchsansprüche sollen sich also dem Geltendmachen der Denkmalschutz-Aspekten unterordnen. Die Frage ist aber, ob die ungarischen Fachleute über die nötigen Kenntnisse für die Orgclrestaurierungen verfügen. Werden vor der Restaurierung die notwendigen Forschungen in den Archiven durchgeführt? Werden gründliche Erschliessungen gemacht und Dokumentationen erstellt? Diese scheinbar evidente Fragen sind in der Praxis der Erneuerung der Orgeln heute noch überhaupt nicht natürlich. In Ungarn gibt es etwa tausend einzeln entworfene und manufakturell gebaute Orgeln. Beratungen und Diskussionen von Architekt, Kunsthandwerker, Kunst­historiker, Fachmann des Denkmalschutzes, Orgelrestaurator (Orgelbauer) und eines Expertengremiums sind notwendig dazu, um überhaupt eine Liste der für Denkmal­schutz empfohlenen Orgeln zu erstellen. Ihre Aufgabe wäre es desweiteren, die kleine Gesellschaft jener zu unterstützen, zu inspirieren, die die Restaurierungen durchführen können, die aber aus finanzieller Hinsicht crstmal nicht wirklich an der Ausführung dieser komplizierten Arbeit interessiert sind. Judit HAJDÓK RESTORATION PROBLEMS OF HISTORICAL ORGANS The organ restoration competition of 2000 autumn sponsored by the National Cultural Basic Program's Board of Music was a turning point in the history of Hungarian organs. This was the first occasion when cultural policy had a long distance plan of preserving historical organs. It is comparatively late however as in the preceding six decades actually nothing had happenncd. The program for restoration is very important: it calls the attention of the Church to organs, and perhaps in the fields of monument protection as well. The manner and standard of changing the form of an organ has not yet been settled. With the change of musical needs, of tonality and register the periodical rebuilding of organs would be necessary. Practically the older is an organ the more probable it is rebuilt. The question is raised that which state should be reconstructed in the course of

Next

/
Oldalképek
Tartalom