F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 2000/1-2. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 2000)

MŰHELY - Koppány Tibor: A gátai számadáskönyvek. Adatok egy 17. század eleji dunántúli uradalom építkezéseihez

Anfang des 17. Jahrhunderts von der Materialanschaffung bis zum Anlegen des Gartens um das Gebäude herum rekonstruiert werden. Man kann aus ihnen die Organisierung eines solchen Baus kennenlernen, jeder Schritt konzentrierte sich in der Hand des Vogts, denn er mußte nicht nur das zum Bau erforderliche Material herstellen lassen und beschaffen, er mußte auch sämtliche Meister der benötigten Handwerke verpflichten. Er verteilte ihnen die Arbeit, kontrollierte diese und rechnete mit ihnen nach Beendigung ihrer Arbeit ab, da in jener Zeit der dem heutigen ähnliche Bauunternehmer, der die Teilarbeiten annehmend alleine den Vertrag für den Aufbau eines ganzen Gebäudes abgeschlossen hätte, unbekannt war. Die Buchungsbücher aus Gáta geben auch darüber Information, wie wenig ein­heimische Handwerkmeister es im Ungarn des 17. Jahrhunderts, dessen bedeutenden Teil bereits seit einem Jahrhundert das Osmanische Reich militärisch besetzt hielt und wo es deshalb ständig Kriege tobten, gab und unter welchen Schwierigkeiten man Baumaterial besorgen konnte, und wie lange wegen dem infolge des ständigen Krieges auftretenden Geldmangels die Vollendung eines gar nicht so großen Bauvorhabens dauerte. Auf Grund des Ausgabenregisters lassen sich auch die Preise der Baumaterialien und die Arbeitskosten zu Anfang des 17. Jahrhunderts rekonstruieren. Der Vergleich mit ähnlichen Angaben anderer Bauvorhaben bezeugt, daß jene im ganzen und großen mit dem Landesdurchschnitt übereinstimmten, sogar mit den Materialpreisen und dem Arbeitslohn in den benachbarten österreichischen Ländern. Den Buchungsbüchern aus Gáta zufolge war das zwischen 1629 und 1635 gebaute schlossartige Wohnhaus des Gutsherrn vermutlich der Vorgänger des Mitte des 18. Jahrhunderts mit barocken Formen errichteten Esterházy-Schlosses. Tibor KOPPÁNY THE ACCOUNT BOOKS OF GÁTA: FACTS CONCERNING THE BUILDING ACTIVITY AT A TRANSDAN UBI AN ESTATE IN THE EARLY 17TH CENTURY In the archive of the Esterházy family's Zólyom branch eight small size books con­tain the accounts of Mihály Habardi, bailiff of Dániel Estergázy between 1629-1635 of the estate Gáta (today Gattendorf in Burgenland, Austria). Gáta was at that time the centre of an mid-size estate of 5-6 villages, the dowry of Dániel Esterházy's wife. In the account books all the income and expenses of the estate are noted. Most of the expenses are building costs; each year the expense of building material, the payment for the masters are documented. The bailiff Mihály Habardi had been working at the estate of Gáta from the begin­ning of 1629 and he got a small-size house but payment in kind as well: corn, wine,

Next

/
Oldalképek
Tartalom