F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1999/1-2. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1999)
MŰHELY - Sedlmayr János: Elpusztult épületek elvi rekonstrukcióiról
Die Anfertigung theoretischer Rekonstruktionen ist nur in kleinem Maße eine grafische Tätigkeit, in erster Reihe werden dazu hochwertige baugeschichtliche Kenntnisse, konstruktions-statisches Wissen und Logik benötigt, die Zeichenfähigkeit ist lediglich bei der Ausführung notwendig. Es ist natürlich, daß die prinzipiellen Rekonstruktionen zahlreiche ungewisse Details haben. Theoretisch wäre auch die zeichnerische Unterscheidung dreier Begriffe begründet: die Darstellung von „authentisch sicherem", mit Recht angenommenem" und „ungewissem". Auf einer Modell-Austeilung des Landesamtes für Denkmalschutz (Burgen und Burgschlösser im 11.-19. Jahrhundert in Ungarn) waren 1995 mehrere große Holzmodelle zu sehen, die anhand prinzipieller Rekonstruktionen von mittelaterlichen ungarischen Burgen gefertigt wurden. Neben der Anerkennung der anspruchsvollen Aufarbeitung halte ich es für einen allgemeinen Fehler, daß man die Türme mit flachen Dächern darstellte. Bei den ungarischen Wetterverhältnissen wären die flachen Dächer der mittelalterlichen Bauten - auch bei Überdeckung mit Bleiplatten - durchgenässt. Die Zeichnung der prinzipiellen Rekonstruktionen unterstützen im Denkmalschutz die wissenschaftliche Aufarbeitung, gefährlich wären sie nur dann, wenn die Wiederherstellung anhand dieser erfolgen würde. János SEDLMAYR THEORETICAL RECONSTRUCTIONS OF DESTROYED BUILDINGS An important field of monument protection is the theoretical reconstruction of destroyed historic buildings, which can be executed by means of drawing or sometimes of models. Since the last century this activity has been a complementary part of a reconstruction, sometimes however it is an independent field of scientific result: by means of it we can imagine what had been destroyed centuries ago. Theoretical reconstruction has an utmost importance in Hungary, where antique and medieval architectural monuments had been destroyed in a large percent or were basically rebuilt. Those, who are experts, can imagine with great difficulty the complete view of a ruin, and are not able to visualise details. The only way of making this possible is to show on perspective drawing or on three dimensions models. Theoretical reconstruction has a scientific importance on the one hand, and on the other hand it often serves as a starting point for authentic completions. The creation of a theoretical reconstruction is only to a smaller extent a graphic activity, it requires a high level knowledge of architectural history, construction and static, logic as well. Drawing is only a means of representation. Most naturally theoretical reconstruction has several uncertainties: it would be important to differentiate three concepts in drawing - the authentically sure, the presumable and the uncertain. On an 1995 year exhibition of the OMVH (Castles and