F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1998/2. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1998)

TANULMÁNY - Pizág Anetta: A Napraforgó utca élete (1931-?)

Anetta PIZÁG DAS LEBEN DER BUDAPESTER NAPRAFORGÓ- (SONNENBLU­MEN-) GASSE (1931-?) Die Studie ist ein Abschnitt meines 1997, im Rahmen der wissenschaftlichen Studenten­forschung geschriebenen Aufsatzes, dessen Thema die Vergangenheit und Gegenwart der 1931 erbauten Wohnsiedlung innerhalb des Villenviertels Pasarét (Paschawiese) war. Das Ziel meiner Studie war mit Darstellung der Häuser, der Bewohner und der Gasse die Spannung zu lockern, welche zwischen dem sein Haus wohnlich und heimisch zu machen anstrebenden Bewohner und dem die Gasse als Denkmal schützenden Architekten besteht. Die Gebäude der Straße sind freistehende Zwillinghäuser, von denen je ein Archi­tekt ein bis zwei entworfen hat. Die Mehrzahl der Häuser ist einstöckig und zum Teil unterkellert. Stil und Erscheinung der Gebäude ist heterogen. Die Anreger des Programms setzten sich das Ziel eine Mustersiedlung zustande zu bringen, die moder­nen Bauprinzipe zu propagieren und in der Umgebung der Pasarét für die städtische Mittelklasse erschwingbare, billige Wohnungen zu schaffen. Die neue Siedlung war zugleich dazu berufen, die konstruktionellen, technischen und sanitären Neuerungen vorzuführen. Die Probleme der Bauausführung, die Fehler der Organisierung und Ausführung zeigten sich zum Teil schon bei der Übergabe, während weitere sich erst nach Jahren meldeten. Einzelne bauliche und technische Lösungen, stilistische Fragen sind bis heute Gegenstand von Debatten. Die Repräsentierung der modernen Prinzipe führte oft zur Benachteiligung der Zweckmäßigkeit. Die äußere Erscheinung geriet oft in Wider­spruch mit der inneren Gestaltung. Trotz alldem begrüßte der Großteil der Fachleute, wie auch der Laien mit Enthusiasmus die Initiative, die im großen und ganzen als erfolgreich betrachtet werden kann. Obwohl die Gebäude die Gesamtheit der Bestrebungen der Zeit nicht zum Ausdruck bringen konnten, erweckten einzelne ­erfolgreich erscheinende - moderne architektonische Errungenschaften Aufsehen und dienten als befolgbare Vorbilder. Während der vergangenen, mehr als 60 Jahren haben sich das Straßenbild, die Wohnungen und die Bewohner vielfach verändert. Die ursprünglichen Besitzer waren Mitglieder der höheren Mittelklasse, größtenteils Intellektuelle. Die Siedlung bewahrte ihren Rang, doch bewohnt heutzutage bereits die zweite Besitzergeneration die Wohnungen, deren Großteil Pensionisten bilden. Die Änderung der Wohnungen brachte der Austausch der Bewohner und der all­gemeine Wandel des Wohnstils mit sich. Die äußeren Anbauten, Ergänzungen, Garagen, Wintergärte, Verbauung der Terrassen melden sich immer mehr im Straßenbild und verschlechtern dessen Karakter bedeutend. Zur Verschlechterung des Straßenbildes trägt auch die Amortisation einzelner Gebäude bei. Einzelne Wohnungen vermögen ihre älteren Besitzer kaum instandhalten und zu einer allgemeinen Renovierung besitzen sie überhaupt kein Geld. Andere

Next

/
Oldalképek
Tartalom