F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1998/2. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1998)

MŰHELY - Galacsik Zsolt: Adatok a szécsényi Szentháromság-szobor történetéhez

16. SZRKP L. Jegyzőkönyv, 1933. március 9. 3. napirendi pont 17. Uo. 4/1934. sz. irat 18. Esztergomi Prímási és Főkáptalani Levéltár, Főegyházmegyei Egyházművészeti Bizottság iratai, 1777/1934. sz. - Ezúton mondok köszönetet Hegedűs András levéltár-igazgatónak, hogy az iratok felkutatásában a segítségemre volt. 19. SZFK L. Hist. Dom. III 1934. július 4. 20. Uo. 1934. október 21. 21. A képeslapok az alábbi gyűjteményekben találhatók meg: 1. sz. Galcsik Zsolt gyűjteménye, Szé­csény - 2. sz. Barják Gyula magán Képes Levelezőlap Múzeuma, Bátortcrenye. (Ezúton mondok köszönetet Barják Gyula gyűjtőtársnak, hogy gyűjteményéből rendelkezésemre bocsátotta a szécsé­nyi képeslapot.) Zsolt GALCSIK ANGABEN ZUR GESCHICHTE DER DREIFALTIGKEITSSTATUE IN SZÉCSÉNY Die Stadt Szécsény liegt im Komitat Nógrád, in ihrer Mitte, auf dem Szent Miklós tér, vor der Apotheke steht die aus dem 18. Jahrhundert stammende Dreifaltigkeitsstatue, sie trägt die Qualifizierung „denkmalartig". Ihr Eigentümer und Verwalter ist die römisch-katholische Kirchengemeinde in Szécsény. Die Fachliteratur für Denkmalpflege und Ortsgeschichte verfügt über wenig Informationen die Geschichte des barocken Monuments betreffend. So ist es erstrangiges Ziel dieses Aufsatzes, all jene Kenntnisse kurz zusammenzufassen und zu korrigieren, die bereits schriftlich erschienen sind sowie die Geschichte der Statue mit neuen Daten zu ergänzen. Laut Angaben der Denkmaltopographien ist die Dreifaltigkeitsstatue in Szécsény ein einfaches barockes Werk. Die Skulpturengruppe steht auf einer zylindrischen Säule; auf den beiden Seiten sind die Heiligen Franz von Assisi und Antonius von Padua zu sehen. Der Auftraggeber war 1761 Zsigmond Graf Forgách. In den 188Üer Jahren wurde eine große Restaurierung durchgeführt, die nächste erfolgte in gut fünfzig Jahren. In den 1930er Jahren wurde die Statue dermaßen beschädigt, daß man die Wiederherstellung nicht weiter hinausschieben konnte. Das Franziskanerkloster in Szécsény feierte 1932 das 600. Jahr seiner Gründung. Zum run­den Jubiläum führte man im ganzen Gebäudekomplex Restaurierungen durch, um damit noch den Glanz der Feierlichkeiten zu heben. Der Rat der Kirchengemeinde plante die Aufstellung neuer Skulpturen, da laut Expertenmeinung die originalen so beschädigt waren, daß ihre Ausbesserung sich für unmöglich erwies. Zur Sicherung der finanziellen Mittel der Restaurierungsarbeiten suchte man die Parlamentsabgeordnete des Kreises Szécsény, Baronin Orosdy, auf. Die Abgeordnete nahm sich der Sache an. Mit der Planung und Arbeitsausfuhrung wurde der Diplom­konstrukteur und Bildhauer János Branczelz beauftragt. Er fertigte mehrere Pläne, ließ sie durch den Kammerherm Ottó Szőnyi, dem Referenten der Landeskommission der

Next

/
Oldalképek
Tartalom