F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1997/1-2. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1997)
MŰHELY - Petravich András: Város- és megyeházák a dualizmus korában
András PETRAVICH RAT- UND KOMITATSHÄUSER ZUR ZEIT DES DUALISMUS In der mehr entwickelten Gebieten der westlichen Welt sind Rathäuser seit dem Ende des 12. Jahrhunderts bekannt. In Ungarn stammt die frücheste Nachricht von 1378. Nachfolgend wurden auch bei uns ohne Unterbrechung Rathäuser gebaut und entwickelten sich Schritt für Schritt zu einem eigentümlichen Gebäudetyp. Der österreichisch-ungarische Ausgleich von 1867, der darauffolgende Aufschwung der Wirtschaft und das Millenium der Landnahme 1896 gab unserem Rathausbau einem besonders grossen Aufschwung. Die zu dieser Zeit entstandene grosse Anzahl von Rathäusern vertritt bereits einen reifen Gebäudetyp. Karakteristisch ist unter anderem die zeitgemäße Ausrütung, die reiche äußere und innere Ausstattung, sowie die Anwendung eines Turms. Die Läden zu ebener Erde verleihen dem Gebäude einen offenen Karakter. Ein Teil der damaligen Rathäuser wurde in historisierendem Stil errichtet unter Anwendung von Renaissance- und Barockstilelementen. Die in anderen Ländern beliebte Neugotik fehlt kennzeichnend. Die andere Gruppe von einheimischen Rathäusern verfolgt die Richtung der Sezession und liefert einige ihrer Glanzleistungen. Die Komitate spielten im ungarischen Staat eine bedeutende Rolle. Anfangs waren sie Organe der königlichen Macht, seit dem 13. Jahrhundert aber der Selbstverwaltung des Adels. Nach dem Ausgleich wurden sie Organe der mittenleren Munizipalbehörden. Die Adelskomitate hatten anfangs keine ständige Sitze. Der Bau von Komitatshäusern wurde erst 1723 verordnet. Dem entsprechend war der Großteil unserer Komitatshäuser im 18., bzw. in der erste Hälfte des 19. Jahrhunderts im Barockstil und Klassizismus errichtet worden. Zu dieser Zeit entwickelte sich der eigentümlich ungarische Gebäudetyp, der auch durch die einheimische Schloßarchitektur beeinflußt wurde. Nach dem Ausgleich entstanden aufs neue zahlreiche Komitatshäuser fast ausschließlich in historisierendem Stil mit Renaissance- und Barockelementen. Im Gegensatz zu den Rathäusern zeigten sich die Komitatshäuser nach außen geschlossen. András PETRAVICH TOWN HALLS AND COUNTRY HALLS IN THE AGE OF DUALISM In the more developed regions of the Occident town halls had been known from the end of the 12th century on. In Hungary the first data are known from 1378. Following this town halls had been built in Hungary and were formed step-by-step a characteristic building type. The building of town halls was given a stimulus by the 1867 Austro-Hungarian Compromise, the economic boom following it and by the millennium of the Hungarian Conquest (1896). The large number of town halls built