F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1996/1. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1996)
MŰHELY - B. Benkhard Lilla: A kisbágyoni lebontott román kori templom azonosítása
12. Chobot i.m. I. 191. 13. Chobot i.m. I. 191.: Nógrád megye műemlékei i.m. 247., kép: 65. 14. Chobot i.m. I. 191.; Nógrád megye műemlékei i.m. 247.; Canonica Visitatio-k. Vác, Egyházmegyei Levéltár. Liber II. 16. 252/253. 15. Can. Vis. Lib. 11.509., Lib. III. 130. Lib. IV. 506. 16. Chobot i.m. I. 191.; Nógrád megye műemlékei i.m. 247. 17. Gerecze Péter: A műemlékek helyrajzi jegyzéke és irodalma. In: Magyarország műemlékei II. kötet. Szerk.: Forster Gyula. Budapest, 1906. 533. hasáb 18. Nógrád megye műemlékei i.m. 247. 19. Nógrád megye műemlékei i.m. 247. 20. Lásd a 2. jegyzetet. 21. Magyarország katonai felmérése. M: 1:75.000. Budapest, 1894. Zone 14,Col.XXI. OMvH Tervtár Lilla B. BENKHARD DIE IDENTIFIZIERUNG DER ABGETRAGENEN ROMANISCHEN KIRCHE VON BÁGYON In dem Planarchiv des Landesamts für Denkmalschutz befindet sich im ausländischen Planbestand, in dem sich auch das Material der nach dem ersten Weltkrieg verlorenen Gebiete zu finden ist, unter Inventamummer K-30 eine Bleistiftzeichnung von kleinem Ausmaß. Ausgangspunkt zur Identifizierung ist die Inschrift: „Kirche in Bágyon von der Südostseite". Zur Zeit der Verfertigung der Zeichnung - dem Stil nach vermutlich in der zweiten Hälfte oder um das Ende des 19. Jahrhunderts - gab es im damaligen Ungarn drei Bágyon genannte Ortschaften: zwei in Siebenbürgen, eine in der Diözese Vác, gegenwärtig im Komitat Nógrád. Vergleichende Untersuchungen bewiesen, daß die Zeichnung die ehemalige, mittelalterliche Kirche dieses Dorfes, heute Kisbágyon im Komitat Nógrád darstellt. Nachdem das Gebäude 1937 abgetragen wurde, ist die Zeichnung von der Südfassade zusammen mit einem bald darauf gefundenen Foto aus der selben Richtung ein baugeschichtlich wichtiges Dokument. Der auf dem Inventarbogen mit dem Monogramm V.B. (I.B. ?) unterzeichnete, heute noch unbekannte Zeichner aus dem 19. Jahrhundert hat auch von drei nahegelegenen Denkmälern im Komitat Nógrád, namentlich einer Kapelle in Buják, sowie der Burgen Ecseg und Szanda nahezu maßgetreue, genaue Darstellungen gezeichnet. Diese Zeichnungen befinden sich ebenfalls in dem Planarchiv des Denkmalschutzamts.