F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1996/1. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1996)
MŰHELY - Sisa József: A szombathelyi Bagolyvár és amerikai építésze
József SISA DAS „EULENSCHLOSS" IN SZOMBATHELY UND DESSEN AMERIKANISCHER ARCHITEKT Von der Villa „Eulenschloß" in der westungarischen Stadt Szombathely ist aus einer Beschreibung von 1911 bekannt, daß Károly Czvitkovicz sie vor 1848 bauen ließ, Die Entwürfe und das notwendige Geld hatts sein Onkel, ein Ordensmann aus Amerika ihm geschickt. Der erwähnte, Alexander Czvitkovicz, der aus Szombathely stammende Redemptoristenordensmann war zwischen 1841 und 1845 der amerikanische Gubernátor seines Ordens. Pater Alexander war ein energischer Organisator und regte in der Neuen Welt die Errichtung mehrerer Kirchen an. Besondere Beachtung schenkte er dem Bau der St. Alfons-Kirche in seiner Residenzstadt Baltimore (18421846). Er stand in enger Zusammenarbeit mit dem Architekten der Kirche, Robert Cary Long. Die Annahme, daß Alexander Czvitkovicz ihn mit der Verfertigung der Entwürfe für seinen Verwandten in Ungarn beauftragt hatte, liegt auf der Hand. Cary war nicht nur im Kirchenbau bewandert, sondern im Entwerfen von Wohnhäusern und Cottage-Gebäuden, nicht zuletzt zufolge seiner Verbindung mit dem besten amerikanischen Fachmann in der Gegend, Alexander Jackson Davis. Das „Eulenschloß" ist ein „castellated" Gebäude im Tudor-Stil mit asymmetrisch angelegten Turm. Der Stil ist letzten Endes englischen Ursprungs, wenn auch mit amerikanischer Vermittlung. Ähnliche Bauwerke entstanden in den 1840er Jahren auch an anderen Orten Ungarns, meistens nach Entwürfen ausländischer Architekten und verkündeten den Anfang einer neuen Stilperiode der Architektur in Ungarn, des romantischen Historismus. Der Verfasser des vorliegenden Aufsatzes vollführte seine Forschungen zum Teil in Amerika als Stipendiat des Center for Advanced Study in Visual Arts (Washington, D.C.). József SISA THE BAGOLYVÁR IN SZOMBATHELY AND ITS AMERICAN ARCHITECT The Bagolyvár („Owl's Castle") in the Western Hungarian town of Szombathely is a house known from a description (1911) to have been built by Károly Czvitkovicz before 1848 from designs and money sent by his uncle, a missionary in America. The relative in question was Alexander Czvitkovicz, the Szombathely-born Redemptorist monk, who was the vicegerent of his order in America between 1841