F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1995/1-2. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1995)
TANULMÁNY - Keresztessy Csaba: A Magyarországi Szimbolikus Nagypáholy páholyházának építéstörténete
Infolge der grundlegenden Veränderungen im politischen Leben konnte die Wiederherstellung des Gebäudes nicht beendet werden. Im Juni 1950 richtete zunächst Révai einen heftigen Angriff gegen die Freimaurer, und am 12. Juni drangen dann Angehörige der Staatssicherheitskräfte (AVO) in das Logenhaus ein und beschlagnahmten es. Danach wurde es vom Innenministerium verwaltet und auch heute ist darin eine seiner Abteilungen tätig. Mit dem erstinstanzlichen Urteil des Zentralen Stadtbezirksgerichts vom 15. Dezember 1994 erhielt die Symbolische Großloge Ungarns das Gebäude zurück. Das dreistöckige, über eine quadratischen Grundriß verfügende, unterkellerte, einen kleinen Hof umschließende, in seinen Hauptelementen im Stile der Neorenaissance erbaute eklektische Bauwerk blieb ungeacht der mehrfachen inneren Umgestaltungen wiederherstellbar. Sein wertvollster Teil sind - unseren gegenwärtigen Kennmissen nach - die in der einstigen Großwerkstatt im ersten Stock befindlichen großflächigen und gut erhaltenen Gewölbemalereinen. Die Bemalung besteht aus blau-rot nuancierter, stilisierter Ornamentik vor überwiegend blauem Hintergrund. An der Schlußwand der Ostseite ist vor einem Lotosblüten Hintergrund die mit Eulen geschmückte Sonnenscheibe zu sehen, am Gewölbe von Svastiken eingerahmte Sonnen - sowie Freimaurersymbole. In den Gurten findet man, in ein Mäandermuster eingefügt, eine Reihe mit Blumenschmuck. Obwohl die genaue Datierung der Malerei — mangels Forschungen — gegenwärtig noch nicht möglich ist, läßt sich ihr Entstehen in die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts setzten. Csaba KERESZTESSY THE ARCHITECTURAL HISTORY OF THE BUILDING OF THE SYMBOLIC GRAND LODGE IN HUNGARY Budapest, 45 Podmaniczky street Hungarian freemasonry of the John's order and the Grand Orient of Scottish rite, founded almost at the same time were joined on 21st March, 1866 and created the Hungarian Symbolical Grand Lodge. The thought of building a permanent seat had emerged very early - as lodge buildings had been built from the 1870's on nevertheless the majority of the lodges was working in hired rooms. On 27th February, 1890, Antal Berecz, honorary and deputy Grand Master and Mór Gelléri, grand-secretary issued a notice proposing the building of a permanent lodge building. Less, than two years later , on 10th January, 1892, István Rakovszky Grand Master turned to the Council of Budapest, asking the capital to give a free site for the purpose. The application was discussed by the site giving