F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1994/2. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1994)

MŰHELY - Sonkoly Károly: Historizáló stílusú díszítőfestések feltárása a pécsi Vasváry-házban

ursprünglich im 18. Jahrhundert entstandene Gebäude hat seine gegenwärtige Form in reifem historisierendem Stil im Laufe eines 1870 begonnenen und in mehreren Etappen jahrelang andauernden Umbaues erhalten. Die Arbeit wurde von den Architekten István Ivánkovits, später Antal Szánthó, den bekannten Meistern der Neorenaissance in Pécs geleitet. In der Attika der Hauptfassade steht eine Terrakot ta-Statuengruppe, die in der Zsolnay-Fabrik gefertigt wurde, ihr Gegenstück befindet sich an der Hofseite. Vor allem wurde die Hauptfassade, aber auch andere Teile des Hauses mit vielen Zsolnayschen dekorativen Bauplastiken (Terrakotta, Gipsstukko, Pirogranit) verziert. Der großangelegte Umbau knüpft sich an den Namen des damaligen Besitzers, des reichen Kaufmanns György Vasváry (Traiber). Im Erdgeschoß war sein Eisenwaren- und Werkzeugladen, im auf die Straße gehenden Teil des ersten Stockes hat man seine repräsentative, großflächige Wohnung ausgestaltet. Die reiche innere Einrichtung ist nicht nur auf zeitgenössischen Photos zu sehen, da die Wohnung im Besitz der Seitenabkömmlinge der Familie beinahe unverändert erhalten geblieben ist. Die Dekoration des Treppenhauses und des Salons ist besonders beachtenswert, vor allem die dekorativen Malereien von hohem Niveau, die um 1879 entstanden sind. Im Laufe der Bauuntersuchung gelang uns, in den Zimmern neben dem Salon, insgesamt in 5 weiteren Räumen, Deckenmalereien freizulegen, die gleichzeitig mit den vorigen in reifem historisierendem Stil gemalt wurden und von späteren Schichten verdeckt waren. Besonders interessant sind davon die Porträtmedaillons, die den Besitzer und seine Familienmitglieder darstellen. Ihre Meister dürfte der die Wiener Kunstakademie absolvierte Künstler, Josef Franz Mücke gewesen sein, die dekorativen Malereien schreiben wir dagegen dem bekannten Pécser Meister des Zeitalters, Károly Buday zu. Der Zustand der freigelegten Deckenmalereien ermöglicht ihre Restaurierung bzw. ihre Rekonstruktion. Nach seiner Wiederherstellung plant man im Vasváry-Haus, in den schönen Intérieurs der Wohnung eine ortsgeschichtliche Ausstellung zu eröffnen, um die großbürgerliche Wohnkultur von Pécs am Ende des vorigen Jahrhunderts zur Schau zu stellen. Károly SONKOLY 19TH CENTURY WALL DECORATIONS IN THE VASVÁRY-HOUSE AT PÉCS In connection with the reconstruction of the so-called Vasváry-house in Pécs, no.19, Király street, the author made archeological investigations there in 1992. The building of 18th century origin got its present historizing form and style in the course of the rebuilding beginning in 1870, and lasting for several years. The work was lead by the architects István Ivánkovits and Antal Szánthó, famous masters of neo-Renaissance in Pécs. On the attic of the main facade a terracotta group of statues

Next

/
Oldalképek
Tartalom