Lővei Pál: Vas megye 1. Vas megye műemlékeinek töredékei 1. Belsővat - Kőszegszerdahely (Magyarország építészeti töredékeinek gyűjteménye 5. Budapest, 2002)

Deutschsprachige Verzeichnisse - Verzeichnis der Abbildungen

49. Szalónak [Stadtschlaining; Burgenland], Bautafel von Andreas Baumkircher am Burgeingang. (OMvHF 6685. neg.) 50. Monyorókerék [Eberau; Burgenland], Netzgewölbe des Sanktuariums in der Pfarrkirche. (Pál Lővei, 1992, OMvHF 149080. neg.) 5 1. Alsó-Beled [Unterbildein; Burgenland], r.-k. Kirche, Netzgewölbe des Sanktuariums. (Pál Lővei, 1992, OMvHF 149079. neg.) 52. Pinkakertes [Gaas; Burgenland], Maria am Weinberg-Kirche. Ellerbach-Wappen auf einer Konsole des Sanktuariums. (Klára Mentényi) 53. Monyorókerék [Eberau: Burgenland], zwei zu dem ehemaligen Gewölbe der Burgkapelle gehörene Schlusssteine. Zeichnung von József Könyöki aus 1884, OMvHT K 6432. ltsz. 54. Máriafalva [Mariasdorf; Burgenland], Pfarrkirche, Westportaltympanon. (Pál Lővei, 1989) 55. Egervár, ehemalige Franziskanerkirche, Tenakotta-Öffnungsrahmen des ehemaligen Kanzeleingangs an der Nordfassade. (Klára Mentényi) 56. Egervár, im Verlauf der Wiederherstellung der ehemaligen Franziskanerkirche ausge­brochene Terrakotta-Bauelemete. (1969, OMvHF 88339. neg.) 57. Egervár, im Verlauf der Wiederherstellung der ehemaligen Franziskanerkirche ausge­brochene Terrakotta-Bauelemete. (1969, OMvHF 88339. neg.) 58. Egervár, Detail der Westfassade der ehemaligen Franziskanerkirche. (Lajos Dobos, 1984, OMvHF 105216. neg.) 59. Egervár. Schlusssteine mit Wappen aus der Kapelle zu Fancsika. (nach Vándor 1985) 60. Kőszeg, Hl-Jakob-Kirche. Grabmäler von Ádám und Anna Jurisics, 1538. (OMvHF 112350. neg.) 61. Egervár, Schloss. (Dobos Lajos, 1965, OMvHF 69613. neg.) 62. Lándzsér [Landsee; Burgenland], Burg, vor der Innenburg zum Hof führender Tor am Ende der Maucrenge. (Ansichtskarte, Anläng des 20. Jh.) 63. Devecser, Schloss, Kaminrekonstruktion. (Tibor Koppány-Frau T. Koppány) 64. Körmend, Schloss, Kamin. (Pál Lővei, 1992, OMvHF 149044. neg.) 65. Baja, ehemaliges Grassalkovich-Schloss. Kamin, (nach Vasárnapi Újság XXXII [1885] 45) 66. Pécel, ehemaliges Ráday-Schloss, Kamin. (Lajos Ónodi Szabó, 1998) 67. Basalttuff, Fotoaufnahme mit Lichtmikroskop. 68. Pannonischer Sandstein, Fotoaufnahme mit Lichtmikroskop. 69. Typischer Laithkalkstein, Fotoaufnahme mit Lichtmikroskop. 70. Dichterer Laithkalkstein, Fotoaufnahme mit Lichtmikroskop. 71. Kalkstein mit Nummulit, Fotoaufnahme mit Lichtmikroskop. 72. Marmor, Fotoaufnahme mit Lichtmikroskop. 73 Külsővat, r.-k. Pfarrhaus, Steinplatte mit Inschrift an der Hoffassade aus Belsővat. (Pál Lővei, 2002, OMvHF 198574. neg.) 74. Steinplatte mit Inschrift aus Belsővat mit Wappen von Péter Káldy von Felsőkáld und Eva Szeczer. Külsővat, r.-k. Pfarrhaus. Kat. Nr. 46.1 (Tibor Koppány) 75. Steinplatte mit Inschrift aus Belsővat mit Wappen von Péter Káldy von Felsőkáld und Éva Szeczer. Külsővat, r.-k. Pfarrhaus. Kat. Nr. 46.1 (Pál Lővei, 2002, OMvHF 198575. neg.) 76. Bozsok, Grundriss der Ruinen des Batthyány-Burgschlosses mit den archäologischen Gräben. (1990, Ferenc Derdák-Csaba Kiss E.) 77. Bozsok, rekonstruierter Grundriss des Batthyány-Burgschlosses. (1990, Ferenc Derdák-Csaba Kiss E.) 78. Bozsok, Ansicht des Batthyány-Burgschlosses von Westen mit den nordwestlichen und südwestlichen Türmen. (1990, Ferenc Derdák-Csaba Kiss E.) 79. Bozsok, Nordfassade des nordwestichen Turms des Batthyány-Burgschlosses von links. (Archivaufnahme, am Ende des 19. Jh.-Anfang des 20. Jh. OMvHF 57083. poz., 124916. neg.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom