Horler Miklós: Általános helyzetkép (Magyarország építészeti töredékeinek gyűjteménye 1. Budapest 1988)

Verzeichnis der Abbildungen

38. Bp. VIII. Múzeum körút 14. Wandbrunnen von Visegrád, aus Fragmenten rekonstru­iert, in der historischen Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums. 39-40. Bp. VIII. Múzeum körút 14. Mittelalterliches Lapidarium des Ungarischen National­museums. 41. Bp. XIII. Margaretheninsel. Barocke Statuensockel und Vasen neben dem Dominikane­rinnenkloster, zu Beginn der 1900-er Jahre. (Seither verloren) 42. Bp. XIII. Margaretheninsel. Gotische Emporenpfeiler an der Westseite der Domini­kaner Klosterkirche in den 1930-er Jahren. (Seither verloren). 43. Bp. XIII. Margaretheninsel. Fragmente eines gothischen Rippengewölbes, nach Frei­legung von G. Lux um 1930. 44. Bp. XIII. Margaretheninsel. Abgestürzte Gesimselemente vom Turme der Küche der Dominikanerinnen. 45. Bp. XIII. Margaretheninsel, Neues Freilicht-Lapidarium im Kreuzgang des Klosters der Dominikanerinnen. 46. Bp. XIII. Margaretheninsel. Steinfragmente im Kapitelsaal des Klosters der Domi­nikanerinnen, im Hintergrund sieht man das neue Freilicht-Lapidarium. 47. Pécs. Szt. István tér. Teilansicht des Szcmyischen Domlapidariums, im Souterrain der Kathedrale, 1925. 48. Pécs. Szt. István tér. Teilansicht des Szó'nyischen Domlapidariums, im Souterrain der Kathedrale, 1925. 49. Pécs. Szt. István tér. Gebäude des Lapidariums von K. Lux 1952. 50-51. Pécs. Szt. István tér. Teilansicht des Lapidariums von K. Lux, 1952. 52-53. Pécs, Szt. István tér. Das Material des Domlapidariums, wieder im bischöflichen Korn­speicher. 54-56. Pécs. Szt. István tér. Das Gosztonyische Lapidarium in den 1930-er Jahren und heute. 57-58. Pécs. Szt. István tér. Barockstatuen der Kathedrale im Bischofsgarten. 59. Pécs, Káptalan utca 2. Renaissance-Lapidarium des Janus Pannonius Museums. 60. Siklós, Burg. Renaissance-Lapidarium. 61. Siklós, Burg. Gotisches Lapidarium. 62. Siklós, Burg. Gotischer Erker, aus Fragmenten rekonstruiert. 63. Kalocsa. Szabadság tér 1. Konsole aus der mittelalterlichen Kathedrale im Treppen­haus des erzbischöflichen Palastes. 64. Miskolc-Diósgyőr, Burg. Lapidarium auf der Terrasse des nordöstUchen Rondells. 65. Sárospatak, Burg. Renaissance-Lapidarium des Rákóczi-Museums. 66. Sárospatak, Burg. Steindepot des Rákóczi-Museums. 67-68. Sárospatak. Szt. Erzsébet tér 7. Fragmente der röm. kath. Pfarrküche in Nebenge­bäude des Pfarrhauses. 69. Szerencs, Burg. Provisorisches Steindepot. 70. Szerencs, Burg. Aus freigelegten Fragmenten rekonstruiertes Fenster. 71. Szeged, Burg. Lapidarium des Móra F. Museums. 72-73. Szeged, Burg. Details aus dem Lapidarium. 74. Székesfehérvár. Ausstellung des König István Museums. 75. Székesfehérvár. Ruinen der königlichen Basilika, und Lapidarium. 76-77. Székesfehérvár. Das Lapidarium von G. Lux, 1938. 78-79. Székesfehérvár, Das Lapidarium von G. Lux, heute. 80-81. Székesfehérvár. Das Lapidarium von G. Lux, heute. 82. Székesfehérvár. Szabadság tér. Steindepot des König István Museums im Keller der F ranzi skanerkirche . 83. Székesfehérvár. Úttörő utca 5. Privatsammlung des Jenő Körösi. 84. Pannonhalma, Benediktinerabtei. Steinausstellung im Kreuzgang. 85. Pannonhalma, Benediktinerabtei. Depot von Steinfragmenten. 86. Sopron, Fő tér 6. Mittelalterliches Steindepot im Keller des Fabritius-Hauses. 87. Sopron. Fő tér 7. Barocke Steinausstellung im Erdgeschoss des General-Hauses, 1978. 88-89. Sopron, Fő tér 7. Barocke Steinausstellung im Erdgeschoss des Generalhauses, heute.

Next

/
Oldalképek
Tartalom