Bardoly István - Haris Andrea: A magyar műemlékvédelem korszakai Tanulmányok (Művészettörténet - műemlékvédelem 9. Országos Műemlékvédelmi Hivatal, 1996)
Cs. Plank Ibolya – Csengel Péter: A Magyar Orvosok és Természetvizsgálók Társasága és a magyar műemlékvédelem kezdetei
renc und Ágoston Kubinyi, Ferenc Pulszky und Imre Henszlmann, nach 1863jene von Floris Rómer hervorzuheben. Sie alle spielten eine bedeutende Rolle nicht nur in der Gründung der Fachsektion, sondern auch danach in deren Tätigkeit, in der Erarbeitung der Beschlüsse und Gesetzvorlagen zur Sicherung des Schicksals der Denkmäler des Landes. Es gelang ihnen die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Kreise, aber auch des ganzen Landes auf unsere nationale Schätze zu lenken. Wir müssen die Tatsache hervorheben, daß der Beitritt von landesweit geschätzten Fachauthoritäten der Geschichtswissenschaft und Archäologie zu dieser Gesellschaft auf einmal bei verschiedenen Organen Vertretung für die Sache der Denkmalpflege schuf, was schließlich zu der Entstehung der Landesdenkmalkommission führte. Unter den Wandertagungen hebt sich die 1846 zu Kassa und Eperjes gehaltene siebte Sitzung hervor, die nicht nur auf das Schicksal des Doms von Kassa, sondern auch anderer Denkmäler auswirkte. Als Folge der Initiative der Naturforscher richtete die Ungarische Akademie der Wissenschaften einen landesweiten Aufruf an sämtliche Bürger, alle vor dem 18. Jh. entstandene Denkmäler anzumelden, und an alle Besitzer von Baudenkmälern und Kunstwerken, diese Schätze zu schützen. Von der Erfolgen der 1860-er Jahre soll der Vorschlag Gedenktafeln an den Baudenkmälern anzubringen, die Burg von Vajdahunyad zu retten und die Ausgrabung der Basilika von Székesfehérvár zu fördern erwähnt werden. 1865 wurde in Pozsony eine Gesetzvorlage über Denkmalpflege abgefaßt. 1867 wurde eine archäologische Kommission gegründet mit dem Ziel die Denkmäler der Vorzeit zu erschließen und wissenschaftlich bearbeiten. 1868 wurde bei der XIII. Generalversammlung in Eger deklariert, daß nur mit der Autorität und Fachleitung eines staatlichen Organs dem Verfall der Denkmäler in Ungarn Einhalt geboten werden könnte. Nach der Versammlung in Eger befaßte sich die Gesellschaft praktisch nicht mehr mit den Fragen der Denkmalpflege. Zur Verrichtung denkmalpflegerischer Aufgaben wurde 1871 die Provisorische Denkmalkommission, sodann 1878 die Archäologische Landesgesellschaft gegründet.