Judit Tamás: Verwandte typen im schweizerischen und Ungarischen kachelfundmaterial in der zweiten hälfte des 15. jahrhunderts (Művészettörténet - műemlékvédelem 8. Országos Műemlékvédelmi Hivatal,1995)

Anmerkungen

yencekachel, die ein Mitglied der berühmten Winterthurer Ofenhafner-Familie Pfau darstellt, wie es mithilfe eines geöffneten Musterbuches eine Kachel bemalt (Winterthur, um 1590). Bell­wald 1980. 66-67. (Abb. 27); Franz 1981. 138. (Abb. 473); Schnyder 1989. 9, 21. (Kat.-Nr. 9). 430. Schnyder 1972. 10. 431. Walcher v. Molthein 1909. 322.; Lehrs 1910. 10, 16.; ders. 1911. 615-617.; Secker 1911. 545-547.; Strauss 1972. 34-35.; ders. 1983. 14.; Heiligmann-Huber 1983. 13.; Schnyder 1992. 23. 432. Es war bis jetzt nicht genau zu klären, wo der Meister gelebt und gearbeitet hat. Man ist jedoch einig darüber, daß er in einer der oberrheinischen Städte - in Straßburg oder in der Schweiz - tätig war. Uber die Probleme der Lokalisierung und Datierung seines Wirkens: Geisberg 1910. 60-64.; Lehrs 1910. 3-11.; ders. 1911. 616.; Secker I9\l. 546-547.; Meister E.S. 1986-1987. 7-8.; Vom Leben im späten Mittelalter 1985. 64. 433. Im Gegensatz zur früheren Kunstwissenschaft meint man heutzutage, daß der Meister eine größere Werkstatt unterhalten hat und als kommerzieller Verleger aufgetreten ist. Meister E.S. 1986-1987. 12. 434. Vom Leben im späten Mittelalter 1985. 65.; Meister E.S. 1986-1987. 7, 9-10.; Schnyder 1992. 22. 435. Lehrs 1910. 16, 19.; Geisberg 1910. 65, 70.; Master E.S. 1986-1987. 7. 436. Siehe z.B. die von Balogh 1966. I. 136. angenommene, u.E. rein stilistische Verwandtschaft zwi­schen den Kleinplastiken der Werkstatt des Ofens mit Rittergestalten und den Stichen des Mei­sters E.S., wie auch Martin Schongauers, ferner Franz 1981. 57, 203., die einige Kacheltypen (Verkündigungsengel, Falkner, reitende Frau), ohne konkrete Anhaltspunkte dafür genannt zu haben, mit dem ersterwähnten Künstler in Zusammenhang brachte. 437. Siehe Anm. 216! 438. Franz 1981. 59. (Abb. 130-131). 439. Holl 1958. 268.; ders. 1971/a 184-185. 440. Kubinyi 1988. 39.; Budapest im Mittelalter 1991. 285. 441. Holl 1980. 38-40. 442. Siehe Anm. 186, 365, 403 und 420! 443. Holl 1983. 214. (Anm. 35). 444. Balogh 1966. I. 377.; Lővei 1987. 168. 445. MoMT 1300-1470. 1987. 276, 280.; Budapest im Mittelalter 1991. 287. (Anm. 36). 446. Darunter versteht er das von Frankfurt, Nürnberg, Basel und Straßburg begrenzte Gebiet. Kubinyi 1963-1964. 81. (Anm. 6). 447. Ders. 1972. 195-196. 448. Ders. 1966. 273-274. 449. Ebenda 242.; ders. 1971. 251. 450. Tauber 1980. 193.; Meyer 1981. 173. 451. Kubinyi 1971. 254. (Anm. 344). 452. Ders. 1963-64. 84-85. 453. Ders. 1971. 257. 454. Ebenda, weiterhin: ders. 1966. 254. 455. Mielke 1983. 59.

Next

/
Oldalképek
Tartalom