Haris Andrea szerk.: Koldulórendi építészet a középkori Magyarországon Tanulmányok (Művészettörténet - műemlékvédelem 7. Országos Műemlékvédelmi Hivatal,)

Diana Vukičević – Samaržija: Mittelalterliche Kirchen der Bettelorden in Kroatien

kirche. Kukuljevic, L: Remetinec MCC, 1856. 236 Geschenkurkunde der Elisabet de Bachian, Staatsarchiv Zagreb, Monasteria varia fas. 3, und ihr Manuskript im kajkawschen Dialekt im un­garischen Staatsarchiv (Abschrift der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zagreb, Sammlung Fermendzin) 14. Jan Vitovec, ein bömischer Edelmann, erhält um 1460 für seine Verdienste die Burg Greben­grad. Er beerbt die Grafen von Cilli (Cillei) und Saneck und übernimmt ihr Wappen. 15. Die Familie Batthiány erhält Grebengrad um das Jahr 1470. 16. Bei dem Wappen mit dem Löwen über einem gezahnten Rad handelt es sich am wahrschein­lichsten um das der Burg Grebengrad. 17. Die Franziskaner werden 1260 in Nasice erwähnt, (vg. Anm. 4); die heutige Kirche stammt aus dem 15. Jh. 18. Krautheimer ibidem 13. 19. Kandier, P.: Cenni al forestiero che visita Pola; Kandier, R: Deila chiesa di s. Francesco in Pola, l'Istria II; Forlatti, F.: La chiesa ed il chiostro di san Francesco in Pola. Arte Médiévale XLI (1929) 267-283. 20. Ivancevic, R.: Goticka architekUira Ister. Zagerb, 1966. 21. Karaman, Lj.: O djelovanju domace sredine u umjetnosti hrvatskih krajeva. Zagreb, 1963. 7. 22. Fiskovic, C: Prvi poznati dubrovacki graditelji. Dubrovnik, 1955. 107-137. 23. Fiskovic, C: Nasi graditelji i kipari XV i XVI stoljeca u Dubrovniku. Zagreb, 1947. 111-128. Foto: Slobodan Tadic (4, 7, 8, 9.), Kresimir Tadic (11, 19, 20.) Zeichnung: Davorin Stepinac (3, 5, 6, 10, 16, 17, 18.), Ivan Prtenjak (12, 13, 14,), Ivan Tensek (17, 18,)

Next

/
Oldalképek
Tartalom