Magyar Műemlékvédelem 1973-1974 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 8. Budapest, 1977)

Verzeichnis der Abbildungen

367. Kistapolcsány (Topolöianky, Slowakei). Der muster­haft gepflegte historische Garten 368. Teilansicht des Schlosses von Chantilly. Einer der lehrreichen Schauplätze des Ersten Internationalen Kolloquiums über historische Gärten 369. Das Jagdschloß Süttör (heute Fertőd) um 1730 370. Fertőd. Das Parterre ist eine Rekonstruktion wert 371. Hédervár. Sphinxe im englischen Park (1794), Gartenarchitekt: Bernhard Petri 372. Hédervár. Eines der schönen Standbilder im Park vor der Hauptfassade des Schlosses 373. Hédervár. Der Steinsessel unter einer riesigen Platane im englischen Park wartet auf Restaurierung 374. Dénesfa. Teilansicht des wertvollen Parks vor der Hauptfassade des Schlosses 375. Dénesfa. Malerischer Winkel des Parks mit dem Teich 376. Dénesfa. Die Steinlöwen im historischen Park am Rand des Parterres vor der Hauptfassade des Schlosses 377. Pannonhalma. Barock-Gartenhaus 378. Sopronhorpács. Steinbank von 1810 im Schloß­garten, unwürdig vernachlässigt und dem Verfall ] preisgegeben 379. Sopronhorpács. Schöner Teil des Schloßgartens 380. Nagycenk. Plan des Barock-Gartens (um 1750) 381. Nagycenk. Plan des Barock-Gartens von Caspar Kollmann (um 1750) 382. Nagycenk. Plan des Barock-Gartens von Kneidinger (um 1750) 383. Nagycenk. Wasserregelungsplan (um 1780) 384. Nagycenk. Plan des Schloßgartens (um 1785—1788) 385. Einsiedelei am Ende der Lindenallee in Nagycenk (um 1760—1770; abgetragen 1918) 386. Nagycenk. Plan eines Gartenhauses (um 1780) 387. Nagycenk. Wasserrcgelungsplan von Finkoir (um 1810) 388. Nagycenk. Wasserregelungsplan (um 1800) 389. Nagycenk. Schloßpark im Jahre 1912 390. Nagycenk. Barock-Steinbank im Schloßpark 391. Sopron. Benediktinerkirche, Teilansicht des Schiffes 392. Sárospatak. Röm.-kath. Pfarrkirche, Innenansicht mit dem Hochaltar 393. Kőszeg. Korridor im Obergeschoß des Westflügels der Burg 394. Visegrád. Bruchstücke des Brunnenhauses aus der Anjouzeit, in einem Strebepfeiler sekundär ein­gebaut 395. Buda. Matthiaskirche vor der Wiederherstellung durch Frigyes Schulek 396. Buda. Matthiaskirche im wiederhergestellten Zu­stand nach dem zweiten Weltkrieg 397. Buda. Detail vom ursprünglichen Tympanon des Marientors der Matthiaskirche 398. Csempeszkopács. Freigelegte; Säulenbasis im Zwil­lingsfenster des Turms der röm.-kath. Kirche 399. Sopron. Teilansicht der Hoffassade des Fabricius­Hauses 400. Sopron. Fassade des Hauses Szent György utca (St.-Georgengasse) 3 mit den erschlossenen gotischen Details 401. Csempeszkopács. Chor der röm.-kath. Kirche 402. Diósgyőr. Burg, mittelalterliche Knoehenfunde 403. Sárospatak. ^Röm.-kath. Pfarrkirche, Grabplatte des András Arky nach der Erschließung 404. Diósgyőr. Burg. Hof nach der Wiederherstellung 405. Tata. Burg nach der Wiederherstellung 406. Simontornya. Schloß 407. Somogyvámos. ,Kirchenruine , 408. Győr. Jedlik Ányos utca (Ányos-Jedlik-Gasse) 5 409. Győr. Jedlik Ányos utca (Ányos-Jedlik-Gasse) 5. Ausstellung der Keramikkünstlerin Margit Kovács im Dachbodenraum 410. Balatonszemes. Röm.-kath. Kirche 411. Teleki. Röm.-kath. Kirche 412. Esztergom. Königspalais, St.-Stefan-Saal 413. Diósgyőr. Burg, Teilansicht der Eingangsbrücke 414. Óbuda. Herkules-Villa, Selmtzgebäude 415. Köröshegy. Röm.-kath. Kirche 416. Kaposvár. Die Ruinen des St.-Jakobus-Klosters (im Hintergrund die Friedhofskapelle nach Natural­konservierung, ohne neue Mauerkrönung) 417. Köröshegy. Röm.-kath. Kirche (Der Sockel des bezeichneten Eckstrebepfeilers hat einen mit. Bayer­F Pidver gemischten Verputz und ist gut sichtbar trockener als die übrigen Sockelteile) 418. Rudabánya. Bemalte Kasettendecke der restaurier­ten kalv. Kirche 419. Rudabánya. Kalv. Kirche, bemalte Holzdecke der Kanzelkrone 420. Csaroda. Kalv. Kirche. Schutz der bemalten Dek­kenkasetten mit Japanpapier. Bindemittel: Ko­polymer 421. Rakacaszend. Kalv. Kirche, bemalte Holzdecke 422. Rakacaszend. Kalv. Kirche, Zustand der bemalten Holzdecke vor der Konservierung 423. Szentendre. Freilichtmuseum, Straßenbild mit Fachwerkhäusern 424. Szentendre. Ergänzung von Holzkonstruktions­elementen mit Holz 425. Szentendre. Freilichtmuseum, der wieder aufgebaute Holzglockenturm aus Nemesborzova 426. Tihany. Kossuth utca (Kossuth-Gasse) 20, gegen­wärtig Fremdenverkehrsbüro. Die bei der Restaur­ierung erschlossene; und wieelerhergestellte Laube 427. Tihany. Kossuth utca (Kossuth-Gasse) 20 während der Wiederherstellung 428. Tihany. Kossuth utca (Kossuth-Gasse) 20 nach eler Wiederherstellung 429. Kiskundorozsma. Windmühle; in eingestürztem Zustand 430. Kiskundorozsma. Windmühle nach eler Wieder­herstellung 431. Zamárdi. Fő út (Hauptstraße) 83 vor der Wieder­herstellung 432. Zamárdi. Fő út (Hauptstraße) 83 während eler Wiederherstellung 433. Sáska. Kossuth utca (Kossuth-Gasse) 36—38 vor der Wiederherstellung 434. Sáska. Kossuth utca (Kossuth-Gasse) 36—38 nach der Wiederherstellung 435. Tés. Windmühle während der Wiederherstellung 436. Tés. Windmühle nach der Wiederherstellung 437. Hegymagas-Szentgyörgyhegy. Sárközy-Kelterhaus vor der Wiederherstellung 438. Csongrád. Innenstadt (Fischereiorf), Studienplan für die Nutzbarmachung 439. Budapest V., Arany Jánejs utca (Arany-János-Gasse) 15, Hofansicht nach der Wiederherstellung 440. Budapest V., Guszev utca (Guszev-Gasse) 3, Detail der Straßenfassade nach der Wiederherstellung 441. Budapest V., József Attiláéit (József­Attila-Straße) 16, wieelerhergestellte Fassade 442. Budapest HL, Harrer Pál utca (Harrer-Pál-Gasse), Alternativplan »A« für «lie Nutzbarmachung des ein­stigen Deglomeratoriums: Gaststätte und Kegelbahn 443. Budapest III., Fő tér (Hauptplatz) 1, Überreste der Wanelmalereien im einstigen Kapellenraum 444. Budapest III., Fő tér (Hauptplatz) 1, Überreste der Wanelmalereien im einstigen Kapellenraum 445. Karte der Ausgrabungen von 1973/74 446—447. Budajenő. Friedhofskapelle (1973) 448. Bük. Röm.-kath. Kirche. Überreste eles romani­schen Chors unterhalb eler Nordwand eles gotischen Chors 449. Eger. Burg, Friedhofsausgrabung neben elem Dunkelte)!' 450. Egyházasdengeleg. Röm.-kath. Kirche, Südost­ansicht 451. Gutatőttős. Röm.-kath. Kirche, Westfassade 452. Gutatőttős. Röm.-kath. Kirche, Südostansicht 453. Überreste der Kirche von Herpálv bei Beginn der Freilegung (1972) 454. Die Chöre der Kirche von Herpály und die- »Sakri­stei-Kapelle« (1973) 455. Hetvehely. Röm.-kath. Kirche (1973)

Next

/
Oldalképek
Tartalom