Magyar Műemlékvédelem 1973-1974 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 8. Budapest, 1977)

Verzeichnis der Abbildungen

68. Sopron. Dio Minervastattie im Lapidarium des Fabricius-Hauses 69. Sopron. Bruchstücke vom Gesicht der Minerva mit der Eule 70. Sopron. Schematischer Profilschnitt der Minerva­statue 71. Sopron. Querschnitt und Hinteransicht des Thron­blocks der Minervastatue 72. Sopron. Draperie am rechten Fuß der Minervastatue 73. Faltenwurf des Kleides am rechten Fuß der Minerva­statue 74. Sopron. Linke kleine Zehe einer Göttin (Minerva ?) 75. Sopron. Drei zurück versetzte Bruchstücke am linken Knie der Junostatue 76. Sopron. Juno, Jupiter und Minerva im Lapidarium des Fabricius-Hauses 77. Sopron. Minerva, Jupiter und Juno im Lapidarium des Fabricius-Hauses 78. Die Innenstadt von Sopron mit den Überresten des mittelalterlichen Stadtmauergürtels (das Aus­grabungsgebiet ist mit Schraffierung angedeutet) 79. Sopron. Grundriß der Ausgrabungen 80. Sopron. Innenfläche und gestaffelte Mauerkrone der römischen Stadtmauer 81. Sopron. Mörtelfüßboden im Graben Nr. 1 82. Sopron. Flaches, steiniges Gelände bei der römischen Mauer 83. Sopron. Südlicher Schnitt der »Grauen Schanzpartie« 84. Sopron. Schnitt A— A an der Nordseite des For­schungsgrabens. In der Mitte der nördliche Schnitt des längsgerichteten Grabens 3,50 m weiter nach innen 85. Sopron. Der Fleck im westliehen Teil der Schanze und der Oberteil der äußeren Mauer 86. Sopron. Die zur Schanze gehörende Mauer 87. Sopron. Außenfläche der zur Schanze gehörenden Mauer 88. Sopron. Schnitt B —B an der Südseite 89. Sopron. Schnitt durch die in Nord-Südrichtung liegenden kleinen Balken der »Grauen Schanzpartie« 90. Sopron. Abdrücke der längsseitig verlaufenden Balken 91. Sopron. Balkenabdrücke und die Hofmauer 92. Sopron. Ostlicher Schnitt des längsseit ig verlaufenden Forschungsgrabens 93. Sopron. Funde aus der »Roten Schanze« (2—9) bzw. aus der schwarzen Schicht (1) 94. Sopron. Funde aus der Schanze (1—8) bzw. aus der schwarzen Schicht (9) 95. Sopron. Abbildung des Stadtturms und Vordertors (Wiener Kalender 1562) 96. Sopron. Der dreifache Mauergürtel der Innenstadt, Zeichnung von 1597 (Wien, Kriegsarchiv) 97. Sopron. Teilansicht der ausgegrabenen Überreste des nördlichen römischen Stadttors 98. Soj>ron. Der auf der Schanze liegende »Wellenbre­cher« 99. Das dreifache Mauersystem Soprons, Zeichnung aus dem Jahre 1622 100. Sopron. Querschnitt der Stadtmauer durch das römische Ausfalltor: A: römische Stadtmauer; B: römisches Ausfalltor; C: Verlängerung des römischen Ausfalltors; D: Die sog. Kote Schanze aus der Land­nahmezeit I: innerer, II: mittlerer lieber Mauergürtel 101. Kupferstich von Kristóf Lackner (um 1610) 102. Sopron. Zur Hausfassade umgestaltete innere Stadtmauer nach den Kriegsbeschädigungen 103. Sopron. Stadtplan mit den wiederhergestellten Stadtmauerabschnitten (innerhalb der Stadtmauer sind die Gebäude mit dunkler Färbung angedeutet) 104. Sopron. Hintertor 2. Stadtmauerabschnitt 105. Sopron. Hintertor 2. Stadtmauer als Fassade ver­wendet 106. Sopron. Erschlossener römischer Mauerabschnitt der mittleren Stadtmauer 107. Sopron. Das römische Ausfalltor 108. Sopron. Innere Teilansicht des Ausfalltors 109. Sopron. Gewölbter Gang in Fortsetzung des Aus­falltors während der Erschließung 110. Sopron. Aufgang zum Zwinger 111. Sopron. Der Kleinrondellen-Abschnitt der Stadt­mauer von der Ringstraße gesehen (nach Wieder­herstellung) 112. Sopron. Zwinger des Kleinrondellen-Abschnitts vor und nach der Wiederherstellung 113. Sopron. Steinumrahmter Ausgang des Zwingers 114. Sopron. Die wiederhergestellte innere Stadtmauer aus den Höfen der Szent György utca (St. Geor­gengasse) gesehen 115. Sopron. Die eingestürzte neuzeitliche Mantel­mauer im Großrondellen-Abschnitt der mittleren Stadtmauer 116. Sopron. Stadtmauerergänzung (Großrondellen­Abschnitt) 117. Sopron. Erschließung des Ruinengebictcs der Rat­hausgasse 118. Sopron. Abdruck der Balkenkonstruktion in den Überresten der Erdschanze aus der Landnahmezeit (Városház utca, Rathausgasse) 119. Sopron. Torturm im Kleinrondellen-Abschnitt. Im Inneren die freigelegten römischen Mauern 120. Sopron. Stadtfurm, Vordertor und Umgebung. Kartendetail vor den Abtragungen (die später abge­tragenen Gebäude sind mit Strichellinie angedeutet) 121. Sopron. Stadtturm, Vordertor und Umgebung. Kartendetail nach den Abtragungen und dem Bau des neuen Rathauses 122. Sopron. Der Stadtturm vom Fő tér (Hauptplatz) gesehen (1890) 123. Sopron. Beginn des neuen Baus neben dem Stadtturm 124. Sopron. Gäßchen neben dem Stadttor nach Abfragen des Turmwächterhauses 125. Faksimile des Briefes von Ferenc Storno zur Ver­hinderung weiterer Abbruchsarbeiten 126. Sopron. Die unproportionierte Masse des neuen Rathauses 127. Sopron. Die vereinsamte Häuserreihe des Vordertors 128. Sopron. Die Brandmauern gegenüber dem Rathaus 129. Sopron. Die um die Jahrhundertwende durchge­führte Einengung des Tors 130. Sopron. Die zum Teil abgetragene] Wendeltreppe des Stadtturms 131. Sopron. Erschlossene Deckenbalken im Turm­inneren 132. Sopron. Das erschlossene Gefängnis an der West­seite des Turms 133. Sopron. Eingekritzelte Zeichnungen an der Ge­fängniswand 134. Sopron. Vordertor während der Wiederherstellung 135. Sopron. Überreste des römischen Torturms 136. Sopron. Die Bernsteinstraße mit der Abriegelung aus der Zeit der Staatsgründung 137. Sopron. Der wiederhergestellte Abschnitt des Festungsgrabens und Zwingers 138. Sopron. Wiederhergestellter Teil des Vordertors 139. Sopron. Ausstellungsraum im Inneren der ergänzten Bastei 140. Sopron. Schaustellung der Funde der Freilegungen im neuen Ausstellungsraum 141. Sopron. Lückeneinbau an der Stelle des ehemaligen Turmwächterhauses 142. Sopron. Aufgang zum mittelalterlichen Eingang des Stadtturms 143. Sopron. Der mittelalterliche Eingang des Stadtturms 144. Sopron. Restauriertes Detail der Bemalung des Wachtzimmers 145. Sopron. Teilansicht des Turminneren 146. Sopron. Lageplan der Wiederherstellung des Vor­dertors : a: Fußgängerverkehr auf der Spur des ehemaligen Zwingers; b: Grünfläche an der Stelle des Wassergrabens; c: neuer Einbau (Zugang zu den neuen Freilegungen und zum Turmeingang); d: Schutzgebäude über den Ruinen mit Espresso auf der Dachter­rasse; e: vorgeschlagener neuer Einbau; f: geplante Zielverkehrs­straße; g: ehemaliger Standort der abgetragenenen Ncpomuk­Kapelle

Next

/
Oldalképek
Tartalom