Magyar Műemlékvédelem 1971-1972 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 7. Budapest, 1974)
Tanulmányok - Szanyi József: Műemlékvédelem a budai várnegyedben
Megépült új épületek: Dísz tér 8. Farkasdy Zoltán Uri u.,30 — 32. Farkasdy Zoltán Tóth Árpád sétány 25. Farkasdy Zoltán Tóth Árpád sétány 27. Jánossy György Tó111 Árpád sétány 28., 29., 30., Gádoros Lajos, Tőreik Ferenc, G. Szabó Péter Tóth Árpád sétány 19. Studer Antal Uri u. 4. Kapsza Miklós és társai Űri u. 10. Lipták Irén Űri vi. 41. Gáspár Tibor Szentháromság u. 9 — 11. Virágh Csaba Táncsies Mihály u. 20. Boros Zoltán Tárnok u. 7. (Hunyadi J. éit felől) Sedlmayer János Tárnok u. 1. (Hunyadi J. fit felől) Siraky Lóránt Tárnok u. 3. (Hunyadi J. út felől) Janáky István Tárnok u. 9 — 11. Kangyal Ferenc Fortuna u. 15. Farkasdy Zoltán Fortuna u. 10. Dragonits Tamás Fortuna u. 21. Radnai Lóránt Országház u. (28 30. között új épületrész) Borsos László Országház u. 19. Dragonits Tamás Kivitelezés alatt álló áj épületek: Tárnok u. 13. Gulyás Zoltán Fortuna u. IS. Kékessy László Kapisztrán téri lezárt) szárny Juresik Károly Hilton Szálló (Mess András tér 1—5.) Pintér Béla és Sedlmayr János Űri u. 26 — 29. Horváth Lajos Petermann bíró u. 7. Virágh Csaba DIE DENKMALPFLEG F IM BU R( Í VIERTEL VON BUDA Den größten baugeschichtlichen Komplex unseres Landes und Volkes vom bedeutendsten kulturellen Wert bildet das Burgviertel von Buda, das sich, wie immer im Laufe der Geschichte, auch heute in zwei ( íebiete gliedert; diese sind: das Wohnviertel der Bürgerstadt, der Komplex des ehemaligen königlichen Schlosses. Die Abhandlung erörtert die Bedeutung sowie die methodischen praktischen und gesellschaftlichen Aspekte der Wiedlirherstellung des Wohnviertels der Bürgerstadt. Nach kurzer geschichtlicher Übersicht wird auf .die urbanistischen Probleme und auf die Fragen der Bewahrung von Werten und Innenräumen bei der Benutzung alter Bauobjekte hingewiesen. Ein besonderer Abschnitt behandelt die ( Jesichtspunkte der Wiederherstellung, die in dem Gebiete des Burgviertels im Interesse der Bewahrung des Originalbestandes, der ästhetischen und künstlerischen Werte sowie zur Sicherung der historischen Authentizität angewandt wurden. Das Burgviertel von Buda wurde im zweiten Weltkrieg schwer zerstört. Die Einfügung von neuen Gebäuden in die historische Umgebung warf spezielle Probleme auf. Als grundlegender Gesichtspunkt wird die Bewahrung der historischen Schichten, die gleichzeitige Darbietung der übereinander gelagerten Werte einander folgende!' Zeiten unter Berücksichtigung der einheitlichen architektonischen Erscheinung hervorgehoben. Die reichen und abwechslungsvollen Sitznischenreihen mit eigentümlichen architektonischen Details gehören zu den Spezialitäten des Burgviertels. Die archäologischen Funde sind wichtige Beweisstücke der historischen Kontinuität. In der Entwicklung des historischen Stadtteils ist das Bewahren des Stadtbildes, die Modernisierung des Verkehrs und der Straßenbeleuchtung ebenso wichtig, wie die Frhaltung der Originaldetails, denn diese helfen, daß die Werte der historischen Vergangenheit genossen und geschätzt werden.