Magyar Műemlékvédelem 1991-2001 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 11. Budapest, 2002)

Détshy Mihály: Sárospatak várának egykori kertjei és szőlői

egy sakkal Borsiban" (MOL E 190. Archivum Familiae Rákóczi, 32. doboz, No. 7767.). A liktáriumok tárolására Patakon külön helyiség is volt. Báthory Zsófia - Székely Andrásnak, Zboró, 1663. január 11,: „Az öreg Aszony keze alat való Lyctarmos Boltban van az a lada" (MOL Kam. Missiles). 130 A két Rákóczi György fejedelem családi levelezése. Szerkesztő Szilágyi Sándor. Budapest, 1875, 26, XXXII. és 31. XXXVII. (Monumenta Hungáriáé Historica. Első osztály: Okmánytár, 24.) 131 Lorántffy Zsuzsanna - Klobusiczky Andrásnak, 1650, novem­ber 3. MOLE 190. Archivum Familiae Rákóczi, 25. doboz, No. 5745. 132 Lorántffy Zsuzsanna - Székely Andrásnak, Komána, 1654, áp­rilis 20,: „Akarván az Uy kereztienekkel valami Arany vizet vetet­ni. Parancsolliuk két eöregh üvegben vitessen aszú szölleő bo­rát be az házban, s beszellien az Uy keresztiennel, hogy a'mikor ideié leszen a mi némű füveket kell bele hanni, legyen gondgia rea. Az Rozmaringot penigh megh oltalmazza, el ne vészen, mert annak viraghia nélkül nem lehet Arany Víz" (MOL E 190. Archívum Familiae Rákóczi, 28. doboz, No. 6690.). Lorántffy Zsuzsanna - Székely Andrásnak, Fogaras, 1657. február 12.: „Az Rozmarint az boltban megh láttassa az kertészel, az Lyktári­umotís, megh nyissa az aitajat az hol vagion; az ajtón által meg láthattya; az kertésznek megh mondgia ne bizza czak az dolgo­th az iffiu Leghénre, annak az ideje el jöven maghais hozzá lás­son vélle, maghot pedigh adotté avagj nem az más kertész ki wl, s kinek, arrul ugi tetzik irtunk voltis" (MOL Archivum Famili­ae Rákóczi, 30, doboz, No, 7223,). 133 Kormai Jánosné - Székely Andrásnak, 1661. június 13. MOL E 190. Archivum Familiae Rákóczi, 32. doboz, No, 7853. 134 1651. február 20. MOL E 190. Archivum Familiae Rákóczi, 27. doboz, No. 6327. 135 1654. április 23. MOL E 190. Archivum Familiae Rákóczi, 28. doboz, No. 6691. 136 1655. január 12. MOL E 190. Archivum Familiae Rákóczi, 29. óoboz, No. 6867. 137 1656. február 18, MOL E 190. Archivum Familiae Rákóczi, 29. doboz, No. 7018. 138 1661. január 24. MOL E 190. Archivum Familiae Rákóczi, 28. doboz, No. 7855. 139 MOL P 66. Bretzenheim család levéltára, 158. cs. és 159. cs. 315. I. 1812. május 31. 140 Budapest, Kulturális Örökségvédelmi Hivatal, Tervtár, Itsz. 13955. 141 Sárospatak, Rákóczi Múzeum. Levéltár. 142 MOL P 66. Bretzenheim család levéltára, 139. cs. 14-15. o. 143 MOL P 66. Bretzenheim család levéltára, 139, cs. 51-56. o. 144 MOL P 66, Bretzenheim család levéltára, 139. cs. 33-45. o. DIE BLUMEN- UND WEINGÄRTEN DES SCHLOSSES SÁROSPATAK MIHÁLY DÉTSHY Sárospatak, das der Familie Perényi, später der Familie Rákóczi gehörte, war im 16,-17, Jahrhubdert eiens der beteutenden Zentren, der ungarischen Gartenkultur, Zu dem in den 1530er Jahren erbaut­en Schloß gehörten bereits 1560 zwei Blumengärten und zwei Weingärten, die Gábor Perényi angelegt hatte. Bis 1620, als György Rákóczi I, und Zsuzsanna Lorántffy die alleinigen Eigentümer der Burg und der Grundherrschaft wurden, gehörten zum Schloss Sá­rospatak bereits drei Blumen- und Obstgärten und zwu Weingärten. Der bedeutendste Blumengarten, der Gombos-Garten, lag in unmit­telbarer Nähe des Schlosses, südlich, am Ufer des Bodrog-Flusses. Er war noch 1560 angelegt worden, sein Name wird zuerst 1577 erwähnt, Der Mandel- und der Haselnußgarten lagen am Ost­beziehungsweise am Westrand der Stadt. Außerdem gehörten zurHerrschaftsgut in der Stadt noch einige Gemüsegärten und ein Wildpark. Die Inventare aus dem 17. Jahrhundert führen noch zwei „Blumengärtlein" des Schlosses an. Die beiden Weinkulturen, der um 1600 angelegte Somlyód- und der Mandel-Weingarten lagen am Nord- beziehungsweise Südrand der die Stadt umgebenden Wein­berge. Die Gärten und der Mandel-Weingarten wurden während der militärischen Besetzung nach 1670 zerstört. Der Somlyod­Weingarten wurde von der Grundherrschaft bis zur Mittedes 18. Jahrhunderts bebaut. Aus dem Urkunden kennen wir Zahl, Name und Entlohnung der Gärtner. Bis in zweite Hälfte des 16. Jahrhun­derts waren es ansässige Hörige, nach 1620 berief Rákóczi aber bereits Gärtner aus Westungarn, aus Wien und aus Mähren nach Sárospatak und auf seine anderen Besitzungen, Aus disesen Gegenden bringen die Gärtner auch seltene Blumensamen, Tulpen­zwiebeln, Unsere Urkunden geben auch Auskunft über die Blumen, dei in den Gärten sprossen, Außer den einheimischen Obstsorten wuchsen in einem der Sárospataker Gärten auch Granatäpfel und Apfelsinen. Unsere Quellen enthalten auch Angaben über die Bepflanzung der Gärten, die Geräte und Ausrüstungsgegenstände, Wie die Urkunden zeigen, waren die Sárospataker Gärten im Spätreneissance- und Frühbarockstil der damaligen europäischen Gärten angelegt. Bezeichnend ist, daß Fürst Rákóczi und sein Gefolge während des Kriegszuges von 1645 voller Begeisterung über den italienisch-barocken Park des Liechtenstein-Schlosses in Lednice (Eisgrub) in Mähren schreiben und daß der Fürst von da an bemüht ist, das dort Gesehene durch Verpflichtung mährischer Gärt­ner in deinen Gärten in Sárospatak und in Siebenbürgen einzuführen, Anstelle der Ende des 17, Jahrhunderts vernichteten Gärten wurde in der ersten Hälfte des 19, Jahrhunderts vom damaligen Gutsherren von Sárospatak, dem Fürsten Breztenheim, beim Schloss ein roman­tischer Landschaftsgarten angelegt, dessen Pläne uns erhalten sind.

Next

/
Oldalképek
Tartalom