Magyar Műemlékvédelem 1991-2001 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 11. Budapest, 2002)

Keresztessy Csaba: Az „Andrássyhatvan” építéstörténete

42 A már idézett telekkönyv a harmincas években az ingatlan tulaj­donosaként özv, Ali Achmed Mirzáné, Reiszner Gizellát nevezi meg. Ugyanakkor az 1945 utáni levelezésben következetesen özv, Alt Achmed Mirza szerepel birtokosként. Könnyen belátha­tó, hogy ezen a ponton ellentmondás van a források között, mindketten nem lehettek özvegyek! Feltehető, hogy a telek­könyv adata tekinthető pontosabbnak, de ennek tisztázása a jelenlegi keretek között nem állt módunkban. 43 1946. október 10-i keltezésű levél. Iktatószám: 44516/1945. Belügyminisztérium Központi Irattára. 44 Dr. Gyuris Aladár alezredes 1946. december 31 -i levele az El­hagyott Javak Kormánybiztosságához, Iktatószám: 2456/1 /ein./1946. Belügyminisztérium Központi Irattára. 45 Bolgár László levele az ÁVO-hoz. 1947. január 14. Iktatószám: 44515/1945. Belügyminisztérium Központi Irattára. 46 Tabéry István 1947. február 6-i levele. Iktatószám: E. 538/1946. Belügyminisztérium Központi Irattára. 47 A Magyar Kincstári Jogügyi Igazgatóság levele az Államvédel­mi Osztályhoz. 1947. január 31. Iktatószám: 2305/1946/IV-9. Belügyminisztérium Központi Irattára. 48 A Magyar Kincstári Jogügyi Igazgatóság levele az Államvédel­mi Osztályhoz. 1947. március 8. Iktatószám: 2305/1946/IV­12. Belügyminisztérium Központi Irattára. 49 Tulajdoni lap. Budapest székesfőváros Dunabalparti rész. 9. bejegyzés. Fővárosi Kerületek Földhivatala. 4386. számú betét. 50 Tulajdoni lap. Budapest székesfőváros Dunabalparti rész. 10. bejegyzés. Fővárosi Kerületek Földhivatala. 4386. számú betét. (A 1., 4, képet készítette: Keresztessy Csaba.) DIE EIGENTUMSGESCHICHTE DER ANDRÁSSY ÚT 60 CSABA KERESZTESSY In der nordwestlichen Häuserreihe der Andrássy út, an der Ecke der Csengery utca steht ein historisierendes, viergeschossiges, unter­kellertes Gebäude mit beinahezu quadratischem Grunriss und Innenhof, 1880 für die Firma Fischer und Sonnenberg erbaut, Die Entwürfe fertigte Adolf Feszty, die Ausführung stammt von Schubert und Hikisch. Zwei Jahre nach dem Bau kaufte Frigyes Holl die Immobilie, ver­mutlich mit Investitionszweck. 1885 gelangte das Haus in den Besitz von Jakab Perlmutter, aber - ähnlich seinem Vorgänger - ließ auch der neue Eigentümer keine größeren Umbauten am Gebäude durch­führen, es funktionierte weiterhin als Mietshaus. Interessant ist, dass einer der Mieter der ersten Etage eine Zeit lang die Landes­kommission der Baudenkmäler war. Nach dem Tod des Hausbesitzers Jakab Perlmutter wurde die Immobilie innerhalb der Familie weitervererbt, das Eigentumsrecht des bekannten Malers Izidor Izsák Perlmutter und Alfréd Ábrahám Perlmutters wurde eingetragen, dann fiel nach dem Tod des Letzteren das ganze Objekt Izsák Perlmutter zu, Dem Testament von Izsák Perlmutter zufolge hätte nach dem Tod seiner Witwe und Pflegetochter sein ganzes Vermögen ­darunter auch dieses Gebäude - die Pester Israelitengemeinde geerbt, dazu konnte es aber letztendlich nicht kommen, Im Sinne der Obigen wurde das Eigentumsrecht zu Gunsten der Witwe, geborene Gizella Reiszner mit der Bemerkung eingetragen, dass das Nacherberecht der Pester Israelitengemeinde zukommt. Ein Mieter des weiterhin als Mietshaus funktionierenden Gebäudes war bereits ab 1937 die Pfeilkreuzlerpartei. Das als „Haus der Treue" bekannt gewordene Gebäude gelangte im Grundbuch nie in den Besitz der Pfeilkreuzler, es stand auch in den Kriegsjahren unter dem Namen von Gizella Reiszner. Über die Kriegsschäden des Gebäudes stehen keine aus­führlichen Informationen zur Verfügung, sicher ist, das es von Bomben getroffen wurde. Wenige Tage nach dem Ende des Pester Sturms besetzte eine sog. „Sondergruppe des Innenministeriums" das Gebäude, das dann zuerst als furchterregender Sitz der Politischen Polizeiabteilung, dann dessen Nachfolgeorganisation der Abteilung für Staats­sicherheit, schließlich Behörde für Staatssicherheit diente. Rechtlich blieb das Haus aber weiterhin im Besitz der Perlmutter-Erben. Anfang 1947 begann die Wiederherstellung des Gebäudes, aber darüber, welche Gebäudeteile genau renoviert wurden, stehen leider keine schriftlichen Quellen zur Verfügung, Das Gebäude wurde 1951 verstaatlicht, 1952 bekam das Verwaltungsrecht dann der Mittelungarische Weintrust. 1957 erhielt der Chemolimpex, Ungarisches Außenhandelsunternehmen der Chemieindustrie das Gebäude, das von da an immer in der Verwaltung von Außenhandelsunternehmen blieb.

Next

/
Oldalképek
Tartalom