Fejér László – Lászlóffy Woldemár: A hidrometria magyarországi fejlődése (1700-1945) (Vízügyi Történeti Füzetek 13. Budapest, 1986)
Idegen nyelvű összefoglalók
BILDUNTERSCHRIFTEN 1. Wassergeschwindigkeitsmessung mit verknüpftem Flügel. Aus den Verzeichnungen von Leonardoda VINCI (gegen 1500). 2. Wassergeschwindigkeitsmessgeräte aus dem 17, 18. Jahrhundert: 14. Cabeo'scher Stangenschwimmer; 15. Perlenschnurschwimmer; 16—17. Pitot-Rohr, 18. Durchflussmessquadrant von Guglielmini; 10. Kugelschwimmer; 12—13. F!ügelrad-Messgerät; 1. Wassermesser von Lorgna; 2. Wasserfahne von Ximenes; 3. Tachometer von Brünings; 4. Woltman'scher Flügel. 3. Illustration zum Text aus dem Buch von MARSIGLI. Im Kahnende ist das stilisierte Bild des Geschwindigkeitmessquadranten zu sehen. 4. Das Profil der Donau bei Pétervárad 5. Rekonstruktion des ursprünglichen Woltmanschen Flügels 6. Wassermessinstrumente von LEUPOLD Die beiden Geräte im oberen Teil des Bildes arbeiten nach dem Prinzip der Schnellwaage von Michelotti 7. Zeichnung des Pitot-Rohres im Lehrbuch „Wasserbau" von Károly HADALY Die trichterartige Vergrösserung des Instruments, die auf der linken Seite des Bildes zu sehen ist, diente der grösseren Messgenauigkeit. 8. Wassergeschwindigkeitsmessungen im Rahmen des Versuches von Mátyás HUSZÁR und Lajos BERGER auf der Donau bei Pressburg und in den Nebenarmen in der Umgebung im Jahre 1 825. 9. Die erste Darstellung der die Punkte von gleicher Geschwindigkeit in einem Profil verbindenden Isotache, die erstmals in der Abhandlung des Professors WIESENFELD über die Messungen auf der Donau veröffentlicht wurde. 10. Das Resultat der Abflussmessung am Budaer Profil der Donau (bei der heutigen Freiheitsbrucke) vom 16 Okt. bis 31 Okt. 1 838 Der Text: „Das Wassermessprofil No 248 der Donau, um 688 Klafter [1304 m] unter der Budaer Lattenpegel, am Salzlager. Die Breite beim Wasserniveau 4' 10" 6"' [154 cm] über den Null-Punkt des Budaer Lattenpegels ist 161° [306 m]. O. — 21.048D' (Fläche des Profils unter dem Aufnahme-Niveau: 2105 m 2 ), q = 20,480D' (Fläche des Profils unter dem reduzierten Wasserniveau: 2048 m 2 ), M - 48,21 1 c- [1522 m 3 /s]." Die Messungen wurden an Vertikalen die in Abstanden von 3 Klaftern (5,7 m) entlang des Flusslaufes angeordnet waren, vorgenommen. Die senkrechten Abstände der Messpunkte auf den Vertikalen betrugen 3 Fuss (0,95 m). In der Abbildung sind die Messwerte in Fuss angegeben. Die zu der Flussbetsohle gehörenden Daten stammen nicht aus direkten Beobachtungen, sondern — VÁSÁRHELYPs Wörter benutzend — „sie sind nach dem Einfügungsprinzip bestimmt worden; weil die Geschwindigkeit auf der Sohle wegen der Unzugänglichkeit bekanntlich nicht direkt messbar ist". Pál VÁSÁRHELYI Litographie von Miklós BARABÁS, 1846 Joseph PETZELT Litographie von Miklós BARABÁS, 1846 11. Woltmanscher Flügel, hergestellt von Antal NUSS,einem Pester Mechaniker 1 2. Woltmanscher Flügel der Fa. Amsler—Laffon aus dem Jahre 1870, (demontiert) 13. Zeichnung des Haltestabes des Instruments von Gyula RÉVY, aus seinem 1874 veröffentlichten Werk Gyula RÉVY mit seiner Familie 14. Das Instrument R ÉVY's, hergestellt durch die Fa. Elliott, London in den 1870er Jahren