Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. IV. Band: Vertebrata (Mammalia) (München und Leipzig, 1891-1893)

5. Classe. Mammalia. Säugethiere - 1. Unterclasse. Eplacentalia - 2. Ordnung. Allotheria

Eplaceutalia. Allotheria. Plagiaulacidae. 81 bedeckt sind. Hinter diesen Prämolaren stehen etwas tiefer zwei kleine Backzähne , wovon der vordere eine breite Krone besitzt , deren vertiefte Fläche innen von einem erhabenen zweihöckerigen, aussen dreihöckerigen Rand umgeben ist. Die Ränder des hinteren Backzahn sind niedriger und feiner gezackt. H. Falconer hatte diese merkwürdige Gattung mit den grasfressenden Beutelratten (Hypsiprymnus und Bettongia ) der Jetztzeit verglichen ; R. Owen hält sie für einen Fleischfresser. Die vier von Owen und Falconer beschriebenen Arten (P. Becclesi , medius, Falconeri und minor ) stammen aus Purbeckschichten (Dirtbed) von Swanage in Dor­setshire. Ein isolirter Backzahn aus dem Wealden von Hastings (P. Dawsoni ) wird von Smith Wood ward erwähnt. (Nature 1891. S. 164). A B Flg. 55. Ctenacodon potens Marsh. Ob. Jura. Wyoming. Rechtes Oberkieferfragment A von innen B von unten ^ (nach Marsh) a und a' erster, b vierter Praemolar, m Jochbogen. Ctenacodon Marsh (Fig. 53. 54. 55). Hinterrand des Unterkiefers gerade aufsteigend , Condylus vertical , der Win keif ortsatz nach innen eingebogen. Zahnformel des Unterkiefers 1. 0. 4, 2. Die inneren und äusseren Flächen der vier Praemolaren stossen unter Bildung eines A Cimolomys gracilis Marsh. Ob. Kreide (Laramie-Stufe) Wyoming. A Oberer Praemolar a nat. Gr. b von innen, c von vorne, d von unten. B Ob. Molar a nat. Gr. b derselbe von oben, c von vorne und U von der Seite 3h (nach Marsh). scharfen durch Einschnitte gezackten Kammes zusammen, lassen jedoch nur schwache Andeutungen von schrägen Leisten erkennen. Ein Oberkiefer­fragment (Fig. 55) enthält 5 Zähne, wovon Marsh die vier vorderen Zittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. ß

Next

/
Oldalképek
Tartalom