Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. IV. Band: Vertebrata (Mammalia) (München und Leipzig, 1891-1893)

5. Classe. Mammalia. Säugethiere - 2. Unterclasse. Placentalia - 12. Ordnung. Carnivora. Fleischfresser - 1. Unterordnung. Creodontia

Carnivora. Creodontia. Palaeonictidae. 593 und etwas nach innen gerückt, der hintere Aussenhöcker durch eine Leiste mit dem Innenhöcker verbunden. M 3 reduzirt, sehr kurz, ohne hinteren Aussenhöcker. Untere P einfach, P 3 und P « mit Nebenspitzen. M mit drei hohen Yorderspitzen , Talon niedrig, schüsseiförmig. Schädel niedrig, gestreckt, mit sehr kleiner Gehirnhöhle, hohem Sagittalkamm und starkem A Fig. 497. Deltatlierium fundaminis Cope. Unt. Eocaen. Puerco. Neu-Mexico. A Schädel von der Seite, B Gaumen von unten, C linker Unterkiefer von aussen 2/ 3 nat. Gr. (nach C o p e). Jochbogen. Nasenlöcher am vorderen Ende der Schnauze, von den vor­stehenden Nasenbeinen überdacht. Hals mässig lang. Rückenwirbel mit Anapophysen. Astragalus mit flacher oder gefurchter Trochlea und gewölbtem distalem Ende. Sehr häufig in Wasatch- und Bridger-Schichten ; in der Grösse zwischen Wiesel und Fuchs schwankend. S. rapax Leidy; S. (Lim­nocyon ) verus und agilis Marsh, S. (Stypoloplius ) insectivorus, pungens Cope, S. (:Triacodon ) aculeatus Cope aus Bridger-Schichten; S. (Prototomus ) viverrinus, secundarius, multicuspis Cope u. a. aus den Wasatch Beds. Proviverr a Rütim. ( Cynohyaenodon Filh., ? Thylacoynorphus Gerv.) Fig. 498. Zahnformel: f 1 4'f- Die drei vorderen P des Oberkiefers zweiwurzelig, gestreckt, einspitzig; P 4 dreiwurzelig, mit zwei äusseren und einem starken Innenhöcker. M l und JP trituberculär, schief dreieckig, mit zwei nahe an einander gerückten Aussenspitzen, wovon die hintere in eine scharfe Schneide verlängert ist (und sich zuweilen hinten zu einem kleinen dritten Aussen­zacken erhebt) und einem weit nach innen geschobenen Vförmigen vorderen Innenhöcker. M 3 sehr kurz, klein, quer gestellt, die zwei Spitzen fast in Zittel, Handbuch der Palaeontologie. IV. Band. 38

Next

/
Oldalképek
Tartalom