Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. IV. Band: Vertebrata (Mammalia) (München und Leipzig, 1891-1893)

5. Classe. Mammalia. Säugethiere - Schultergürtel, Beckengürtel und Extremitäten

Mammalia. Säugethiere. 25 (tuberculum majus t und tub. minus t') besitzt, die durch die Fossa bicipitalis (bg) getrennt werden. Von dem aussen gelegenen grossen Höcker zieht sich in der Regel ein etwas vorstehender, breiter rauher Kamm zur Anheftung des Deltoidmuskels eine c Strecke weit am Schaft des Humerus herab (Deltoid-Rauhigkeit, crista deltoidea d). Das untere oder distale Ende ist quer verbreitert, etwas ab­geplattet und mit einer breiten, halbcylindrischen Gelenkrolle (Trochlea) versehen , die von den correspondirenden vertieften Gelenkgruben der beiden Vorderarmknochen aufgenommen wird und meist durch eine mediane Vertiefung oder durch eine erhabene Leiste (crista intertrochlearis) in eine radiale (ar) und eine ulnare (au) Gelenk­fläche getheilt wird. Neben der Gelenkrolle ragt aussen ein knorriger Vorsprung , der äussere Gelenkkopf (Ectocondylus ec) und auf der inneren Seite der interne Condylus (ic) vor. Ueber dem letzteren ist der Humerus bei den primitiveren Formen der Säugethiere von einem Foramen entepicondyloideum (ent) zum Durchtritt eines Nervs und Blutgefässes durchbohrt. Ueber dem äusseren Condylus erstreckt sich ein vorspringen­der Kamm zur Befestigung des Beugmuskels des Vorderarms (Crista supinatoria sr) eine Strecke weit nach oben. Ueber der Gelenkrolle befindet sich auf der Hinterseite eine mehr oder weniger tiefe Grube zur Aufnahme des Ellenbogenfortsatzes der Ulna (Fossa olecraiii), die nicht selten (Raubbeutler, viele Carnivoren, Primates, Nager und Paarhufer) zur Duchbohrung und zur Bildung eines ziemlich grossen Foramen supratrochleare führt. In der Jugend sind die beiden Gelenkextremitäten durch Epiphysen vom eigentlichen Schaft (Diaphyse) getrennt. Der Vorderarm (Fig. 14. 15) besteht aus zwei Knochen, der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna, Cubitus), wovon der Radius mit der äusseren und vorderen, die Ulna mit der inneren und hinteren Gelenk­rolle des Humerus artikulirt. Ursprünglich lag die Ulna wahrscheinlich hinter dem Radius und wurde in der Vorderansicht von letzterem voll­ständig bedeckt. Dieser Zustand hat sich übrigens nur bei Echidna , den Cetaceen und Sirenen erhalten. Bei denjenigen Säugethieren, welche die Vorderextremität mehr zum Greifen , als zum Gehen benützen, sind beide Knochen wohl ausgebildet, jedoch in der Art über einander Fig. 13. Rechter Oberarmknochen (Humerus) des Wombat (Phascolomys wombatus) von vorne nach Flower V2 n at­Gr. c Oberer Gelenkkopf (caput), t tuberculum majus, t' tuberculum minus, bg fossa bicipitalis, d Deltoid­rauhigkeit, sr crista supina­toria, ent Foramen entepi­condyloideum, ec äusserer Gelenkknorren , ic innerer Gelenkknorren, ar radiale, 'au ulnare Gelenkrolle.

Next

/
Oldalképek
Tartalom