Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. III. Band: Vertebrata (Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves) (München und Leipzig, 1887-1890)

3. Classe. Reptilia. Kriechthiere - 2. Ordnung. Sauropterygia

4 (J6 Vertebrata, Reptilien. querverbreitert, vorn tief ausgeschnitten. Ischium kurz. Humerus länger als Femur; Radius und Ulna verlängert und getrennt. Lias (Plesiosaurus Cramptoni Carte, PI. arcuatus Owen, PI. megacephalus Stutehb. , PI. propinquus Blake), Dogger (PI. ooliticus H. v. Meyer) und Kimmeridgethon von England und Frankreich (PI. carinatus Cuv.). Auch im Jura (Gondwana - Stufe) von Lidien. Th. indicus Lyd. Peloneustes (Lydekker 1) Plesiosaurus p. p. auct.). Schädel und Zähne ähnlich Pliosaurus, Unterkiefer mit langer, schmaler Symphyse. Hals kurz. Centra der Halswirbel sehr kurz, aussen glatt, die zwei Gelenkfacetten für die Rippen vorspringend , die ellipsoidischen , etwas eckigen vorderen und hinteren Flächen in der Mitte sehr schwach vertieft. Obere Bogen durch Sutui' verbunden. Dorsalwirbel etwas länger, vorn und hinten fast eben. Brustgürtel wie Pliosaurus, jedoch Episternum dreieckig, vorn nicht ausge­schnitten. Oxford- und Kimmeridgethon von England. (Plesiosaurus aequalis Phil, und P. philarehus Seeley). Pliosaurus Owen (IschyrodonH.v. Meyer, Sp o ndylosaurus Fischer , Liopleuro­ifowSauv.) (Fig. 474—476). Saurier von riesigen Dimensionen mit verhältnissmässig kurzem Hals und flossenartigen Extremitäten. Ein ziemlich vollständiger Schädel von PI. braeliy­deirus Owen aus dem Kimmeridgethon von Kim­meridge in Dorset im britischen Museum hat nach Owen eine Länge von 4 Fuss 9 Zoll und hinten eine Breite von 2 Fuss 1 Zoll. Die Ge­stalt des Kopfes ist niedrig, schmal und lang; der Gaumen bis zum Hinterhaupt geschlossen, die inneren Nasenlöcher länglich, sehr weit nach hinten in die Nähe des Hinterhauptes gerückt. Auf Zwischen- und Oberkiefer befinden sich jederseits ca. 30 Alveolen für die gewaltigen Zähne, von denen die des Zwischenkiefers und vorderen Theiles des Oberkiefers die ansehn­lichste Grösse besitzen und bis 1 Fuss lang werden. Ihre Krone nimmt etwa ein Drittel der ganzen Länge ein ; sie erhält durch zwei von der Spitze verlaufende Kanten dreieckigen Umriss, die von den Kanten umschlossene etwas convexe Fläche bleibt glatt oder ist schwach wellig gestreift, die übrige Oberfläche der Krone ist mit kräftigen erhabenen Leisten von verschiedener Länge verziert. Die schlanken Unterkiefer äste, welche vorn in einer langen Sym­physe zusammenstossen , tragen ähnliche Zähne. Der Hals besteht aus 20 scheibenförmigen, sehr kurzen hohen Wirbeln, welche auf ihrer Unterseite die beiden charakteristischen Foramina und seitlich auf dem Centrum zwei kurze, durch eine horizontale Furche geschiedene Höcker zur Anheftung von Hals­rippen besitzen. Die Rückenwirbel unterscheiden sich durch einfache, von den Pliosaurus. Brustgürte] (nach R. Owen), cor Coracoid, sc Scapula, e Episternum. 1) Quart, journ. geol. Soc. London 1889. XLV. p. 48.

Next

/
Oldalképek
Tartalom