Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 2. Classe. Glossophora. Schnecken (Gastropoda Cuv., Cephalophora Carus) - 3. Unterclasse. Gastropoda. Cuv. - 3. Ordnung. Opisthobranchia. Milne Edwards

310 Mollusca. Gastropoda. Cl au sili a Drap. (Fig. 456). Sell, schlank, lang, spindelförmig, links­gewunden ; Mündung elliptisch oder birnförmig, durch zwei Falten der Innenlippe verengt. Ein kleines bewegliches Kalkstückchen (Clausilium ) schliesst die Schale, wenn sich das Thier zurückgezogen hat. Etwa 400 recente Arten in Europa, Asien, Nordafrika und Südamerika. Fossil nicht sonderlich häufig. Die ältesten Formen im Eocän. Unter den fossilen Clausilien besitzen einzelne viel stärkere Dimensionen, als ihre jetzt lebenden Verwandten. Während sich z. B. Clausilia bulimoides Braun (Fig. 456 a) schon den grössten lebenden Arten zur Seite stellt, erreicht C. (Bulimus) laevolonga Boubée sp. aus dem oberen Eocän von Castelnaudary die ungewöhn­liche Länge von 10 c m. Fig. 455. Megaspira exa­rata Mich. sp. Unt. Eocän. Kiliy hei Rheims. Fig. 456. a Clausilia bulimoides A. Braun. Unt. Miocän. Eckingen hei Ulm. h Clausilia antiqua Schühler Unt. Miocän. Eckingen hei Ulm. Fig. 457. í a Pupa (Dendropupa) vetusta Dawson. Steinkohlenformation. Neu-Schottland. (Nach Dawson.) b Pupa diversidens Sandb. Miocän. Sansans, Gers (nach Sandberger). Auch diese Gattung zerfällt in zahlreiche Subgenera. Pupa Lam. (Fig. 457). Meist kleine, cylindrisch-eiförmige Gehäuse mit verengter letzter Windung; Mündung halbrund, sehr oft durch Zähne verengt; Aussenlippe zurückgeschlagen. Die grössten recenten Arten finden sich auf den Antillen , die zahlreichsten Formen in Südeuropa , darunter einige von nur 1—2 m m Länge. Im Löss und Diluvium. P. muscorum Lin., P. pusilla Müll., P. antivertigo Drap., P. doliolum Brug. etc. Aus mioeänem Süsswasserkalk sind mehrere Arten bekannt; die Gattung wird selten im Eocän und fehlt bis jetzt in der Kreide. Merkwürdigerweise kommt in der Steinkohlenformation von Neuschottland schon eine Pupa ohne Zähne in der Mündung vor (Bendropupa) m Nach Pfeiffer gibt es 236 lebende Arten, für die eine Reihe Subgenera (Vertigo , Torquilla, Pupilla, Modiceila , Orcula etc.) aufgestellt wurden. Succinea Drap. (Cochlohydra Fér.) (Fig. 458). Sch. dünn, eiförmig, bernsteinförmig, mit wenigen, rasch anwachsenden Windungen und kurzer Spira. Letzter Umgang sehr gross^ bauchig; Mündung eiförmig, Aussenlippe scharf. 155 recente, an feuchten Orten lebende Arten. Fossil, tertiär und pleistocän etwa 20 Arten. Im Löss sind S. oblonga Drap., S. putris Lin. sp. und S. Pfeifferi Rossm. häufig. Fig. 458. Succinea peregrina Sandb. Unt. Miocän. Tuchoritz. Böhmen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom