Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 2. Ordnung. Siphonida

Lucinidae. 93 Vorzugsweise recente und tertiäre Muscheln, theilweise von ansehnlicher Grösse. Auch in mesolithischen Ablagerungen sind manche Gattungen (Lucina , Fimbria, Unicardium ) stark verbreitet, dagegen kennt man aus der paläolithi­schen Periode nur wenige und meist zweifelhafte Vertreter. Die Gebrüder Adams trennen eine kleine Gruppe von Gattungen (Ungulina , Scacchia und Mysia ) auf Grund anatomischer Differenzen der Thiere als be­sondere Familie von den übrigen Luciniden ab. Ungulina Daudin (Clotho Basterot non Faujas). Sch. fast kreisrund, Oberfläche mit dicker Epidermis bedeckt. Schlosszähne 2 : 2. Band kurz , in einer sehr tief eingeschnittenen Rinne gelegen. Muskeleindrücke schmal und lang. Recent; angeblich auch fossil von der Steinkohlenformation an (U . antiqua M'Coy). U. unguiformis Desh. (Miocän). ? Hipp agus Lea (non Philippi). Kreide und Eocän. H. isocardioides Lea. Alabama. Scaccliia Philippi. Sch. quer oval, dünn, glatt, ungleichseitig, hinten abgestutzt. 1 — 2 kleine Schlosszähne in jeder Klappe; Seitenzähne leisten­förmig oder obsolet; Band klein, in tiefer Furche gelegen, fast innerlich. Muskeleindrücke klein. Recent und Pliocän. S. clliptica Phil. sp. Cyrenoida Joannis (Cyrenella Desh). Recent. Im Senegal (Süsswasser­bewohner). Diplodonta Bronn (Mysia Leach M. S., Spliaerella, Linearia, Tenca Conrad) (Fig. 129). Fast kreisrund oder rundlich vierseitig, mehr oder weniger gewölbt, concentrisch gestreift; Schloss mit 2 Zähnen in jeder Klappe, davon der vor­dere in der linken, der hintere in der rechten gespalten. Muskeleindrücke gross, verlängert, fast gleich. Ziemlich häufig recent und tertiär. Im Pariser Becken allein 24 Arten. Die ältesten Formen in der Kreide. D. lucinoidcs Desh. (Eocän), D. fragilis Braun (Oligocän), D. lupinus Brocchi sp. (Miocän), D. rotundata Turton (Pliocän und Recent). Subgenus: Felania Récluz. Wie vorige, aber mit starker Epidermis und einer kleinen Bucht im Manteleindruck. Recent. F. diapliana Gmel. ? Psatliura Desh. (Animaux sans vert. 2 e éd. p. 478). Vorderer Muskel­eindruck schmal, lang. Schlosszähne 2: 2. Wirbel winzig, nicht vorragend. Eocän. Einzige Art: P. fragilis Desh. b Axinus Sow. (p. p.) Oryptodon Turton, Ptychina Phil., Thyasira Leach, Glausina Jeffreys) (Fig. 130). Dünn, etwas höher als lang, gewölbt, fein concentrisch gestreift; Hinterseite mit einer vom Wirbel zum hinteren Unterrand verlaufenden Furche. Schloss zahnlos oder mit einem schwachen Zahn in der rechten Klappe, Lunula deutlich. Band dünn, linear. Muskeleindrücke rundlich oval. Die lebenden Arten finden sich vorzugsweise in den nordischen Meeren Fig. 129. Diplodonta dilatata Phil. Pliocän. ltliodus. (Nat. Gr.) Fig. 130. a Axinus (Cryptodon) sinuosus Don. Miocän. Grund bei Wien. (Nat. Gr.) b Axinus unicarinatus Nyst. Sep­tarientlion. Freienwalde bei Berlin.

Next

/
Oldalképek
Tartalom