Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

VI. Stamm. Arthropoda, Gliederthiere - 2. Abtheilung. Arthrostraca. Burm - 1. Ordnung. Isopoda. Asseln

Hl 666 Arthropoda. Gliederthiere. reste ein sicheres Urtheil über ihre systematische Stellung gestatten, als ein Verbindungsglied zwischen Isopoden und Amphipoden liier eingereiht werden. Praearcturus Woodw. (Transact. Woolhope Nat. Field Club 1870 p. 266). Ein aus dem Old red Sandstone von Herefordshire stammendes Fragment ist 165 m m lang und 100 m m breit. Es zeigt zwei mit ziemlich dicht gedrängten rauhen Granulationen bedeckte Rückensegmente ohne Epimeren und einige Segmente der Bauchseite. Auf letzterer sieht man neben sehr schmalen Sternalplatten die ungemein kräftigen dreieckigen Basalglieder von 2 Fusspaaren, auf welche noch 2 weitere Glieder folgen. Isolirte mit Scheeren versehene Gliedmassen aus dem Old red Schemen zur "gleichen Gattung zu gehören. Artliropleura Jordan*) (Oniscina p. p. Goldenberg) (Fig. 850). Sehr grosse, bis jetzt nur in unvollständigen Fragmenten aufgefundene Gattung. Fig. 850. Arthropleura omata Jordan. Steinkohlenformation. Saarbrücken, a drei Rücken-Segmente des Thorax und ein Theil des Hinterleibes von oben, b Unterseite. ]/ 3 nat. Gr. Kopf unbekannt. Riickensegmente des ursprünglich chitinösen Hautskeletes 120— I80 m m breit und 20—30 m m lang, auf der Oberfläche mit zerstreuten Höckern und Granulationen verziert ; che Seitenlappen (Epimeren) durch eine Furche von dem Mittelstück getrennt, zugespitzt. Vorderrand mit abgeschrägter Gelenkfläche. . Abclominalsegmente allmählich verschmälert, Telson klein (?). *) Jordan u. H.v.Meyer, Palaeontographica 1854 vol. IVp. 12. — Kiiver, M., ibid. 1883 vol. XXIX p. 262 und 1884 vol. XXXI p. 11. — Goldenberg, Fr., Fauna Saraepontana fossilis 1873 1. Heft S. 20; 1877 2. Heft S. 51.

Next

/
Oldalképek
Tartalom