Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

VI. Stamm. Arthropoda, Gliederthiere - A. Entomostraca - 1. Ordnung. Cirripedia, Rankenfüsser

Crustacea. Cirripedia. 543 Deckelstücke fast dreieckig. Basis häutig oder verkalkt. Von dieser häufigsten Balanidengattung sind 45 recente Arten beschrieben, die zum grössten Theil in ganz seichtem Wasser auf Sternen, Holz, Pflanzen oder anderen Meer­thieren, namentlich Conchylienschalen aufsitzen. Die fossilen Formen ent­behren fast ausnahmslos des Deckels und sind darum, schwierig zu bestimmen. Es sind zahlreiche Species auf­gestellt worden, von denen jedoch Darwin im Jahre 1854 nur 20 als wohlbe­gründet anerkannte und von diesen gehören 8 zu noch heute existirenden*). Im Eocän von Nord­amerika begegnet man an­geblich den ersten noch sehr seltenen Spuren von Baianus. Sehr reichlich ist die Gattung bereits im Oligocän namentlich von Deutschland verbreitet (B. unguiformis Sow. England und Belgien ; B. stellaris A. Braun im Mainzer Becken und bei Astrupp ; B. porosus, pyramidalis, zonalis Münst.**) von Astrupp bei Osnabrück). Ihre stärkste Entwickelung fällt ins Miocän und Pliocän. Besonders reich an Balanen sind die Meeresmolasse von Dischingen, Jung­ingen, Ramingen, Ermingen, Hochstraess etc. in Oberschwaben (B . sulcatus Lam., B. pictus Münst., B. latiradiatus Mstr.) und der miocäne Meeressand von Ortenburg bei Passau (B . ornatus, miser Münst.). Im Pliocän von Italien sind B. concavus Bronn, B. tulipiformis Ellis, B. spongicola Brown, B. perfo­ratus Brug., B. Amphitrite Darw. besonders verbreitet. Im Crag von England und in nordischen Glacialbildüngen B. tintinnabulum Lin., B. concavus Bronn, B. porcatus Costa, B. crenatus Brug., B. Hameri Ascanius etc. Subgenus : Ac a st a Leach. Ringschale mit 6 Stücken; Wände und Basis nicht löcherig. Basis verkalkt, becherförmig, nicht verlängert. Deckelschalen sub­trigonal. Auf Spongien und Alcyonarien aufgewachsen. 8 recente und 2 Pliocän-Arten. A. undulata Darwin (Crag), A. muricata Seguenza (Messinien). Pyrgoma Leach (Boscia Fer., Savignyum Leach, Megatrema Leach, Adna Leach, Nobia Sow.). Ringschale durch vollständige Verschmelzung der Valven aus einem Stück bestehend. Basis becherförmig oder subcylindrisch, auf Korallen befestigt. 9 lebende und 4 fossile Arten im Pliocän, P Anglicum Sow. (Crag und Recent). P. costatum Seguenza (Pliocän, Sicilien). P. cretacea H. Woodward (Geol. Mag. 1868 vol. V p. 258 pl. XIV) aus der oberen Kreide von Norwich ist offenbar eine Carina von Pollicipes. *) B. carbonarius Petzhold aus dem Steinkohlengebirge des Plauen'schen Grundes gehört nicht zu den Cirripeden. **) Münster, G., Graf zu. Ueber die Balanen in den jüngeren tertiären Meer­wassergebilden von Deutschland. Beiträge zur Petrefactenkunde. III. Heft. 1846. Fig. 733. Baianus pictus Mstr. Miocän. Dischingen, Württemberg.

Next

/
Oldalképek
Tartalom