Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward

48 Mollusca. Lamellibraucliiata. verlängert, Bandfeld niedrig, Epidermis sehr stark entwickelt; Schlosszähne zahlreich, die inneren klein, die seitlichen etwas grösser und mehr oder weniger schief. Echte Barbatien finden sich von der Trias an häufig; die paläolithischen Arciden, welche äusserlich Barbatia gleichen, sollen nach Meek meist zu Ctenodonta , Macrodon und anderen Gattungen gehören. Beispiele: A. rudis Desh., A. mytiloides Brocchi (Tertiär). Fig. 61. Area (Barbatia) barbata Lin. Miocän. Grund bei Wien. (Nat. Gr.) Fig. 62. Area (Anomalocardia) diluvii Lam. Pliocän. Siena. d) Par allelepipedum Klein (Trisis Oken). Recent. e) S cap hui a Benson. Recent. In süssen Gewässern von Ostindien. f) Anomalocardia Klein (Anadara Gray) (Fig. 62). Sch. dick, rundlich herzförmig oder vierseitig, gewölbt, geschlossen. Oberfläche stark radial gerippt; Area ziemlich hoch; Schlossrand gerade, mit zahlreichen Querzähnen, wovon die in der Mitte etwas kleiner als die äusseren sind. Beispiele: A. Turonica Duj., A. Fichteli Desh. (Miocän). g) S cap harc a Gray (Ncmoarca Conr.). Wie vorige, aber dünnschaliger und etwas ungleichklappig. Recent und Tertiär. h) Sen ilia Gray. Sehr dickschalig, herzförmig, mit breiten gerundeten Radialrippen und glatter, dünner Epidermis. Zähne zahlreich, fast parallel, die inneren gross, die äusseren gebogen. Einzige Art ( A . senilis Lin.) im Brak­wasser von Afrika. i) No et i a Gray. Fast dreieckig, gewölbt, Hinterseite kurz, gekielt, radial gerippt, mit schwarzer Epidermis. Zähne zahlreich, die vorderen schief, die hinteren gebogen. Recent. N. reversa Gray. k) Carbonarca Meek u.-Worthen (1875. Geol. Rep. Illinois VI, 530). Gleichklappig, ungleichseitig, hoch gewölbt, quer verlängert oder oval. Wirbel an­geschwollen, stark gekrümmt, gegen hinten kantig. Schlossrand etwas gebogen; Vorderseite mit 2 starken schiefen Zähnen, Hinterseite mit zahlreichen Quer­zähnchen. Steinkohlenformation von Nordamerika, Irland, Belgien. C. gibbosa M. W. 1) Iso arca Münst. (Fig. 63). Quer oval, sehr un­gleichseitig, bauchig gewölbt; die weit vorn gelegenen Wirbel sehr stark angeschwollen und gekrümmt; Oberfläche glatt oder fein gitterförmig verziert; Bandfeld fast ganz auf der Hinterseite gelegen, niedrig, Fig. 63. Isoarca cordiformis Ziet. Ob. Jura. Nattheim. (Nat. Gr.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom