Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)
V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward
28 Mollusca. Lamellibranchiata. gelegen, Mein, dreieckig, Band innerlich. Muskeleindruck rundlich. Der Mantelrand der Tliiere ist mit Fäden besetzt; die Kiemen heften sich vorn und unten an den Schliessmuskel an; Fuss klein mit Byssusdrüse. Eine sehr grosse Anzahl fossiler und etwa 200 lebende Arten gehören zu dieser Familie. Sie beginnen schon in der Silurzeit und erreichen den Höhepunkt ihrer Verbreitung in der Kreideformation. Die recenten Formen leben in den Meeren aller Zonen und zeichnen sich meist durch prächtige Farben aus. Die Schalen bestehen fast vollständig aus dünnen, grob- oder feinrunzeligen Blättern. Man unterscheidet meist zwei verschieden gefärbte Schichten, die jedoch im "Wesentlichen gleiche Structur besitzen. Hinnites Defr. (Fig. 26). Mehr oder weniger dickschalig, radial gerippt oder blättrig; rechte Schale in der Jugend frei, im Alter festgewachsen und häufig unregelmässig. Area zwischen Wirbel und Schlossrand quer gestreift, mit Furche für das Band. Ohren ungleich; Byssusausschnitt vorhanden. Zahlreiche fossile Arten von der Triasformation an. Hauptverbreitung in Jura und Kreide. Vier recente Arten. H. comtus Goldf. (Ostrea spondyloides Schloth.) Trias, IL velatus Goldf. sp. (ob. Jura), H. Leymerii Desh., H. Studeri Pict. (Kreide), H. Cortesi Defr., II. crispus Bronn (Tertiär), II. pusio Lin. sp. (Recent). Hemipecten Adams u. Reeve. Unregelmässig rundlich, ungleichklappig, sehr dünnschalig, durchscheinend ; hintere Ohren verkümmert, vordere deutlich. Rechte Schale flach mit starkem Byssusausschnitt; Schalenstructur feinröhrig. Eine recente Art (IT. Forbesianus Ad.). Wahrscheinlich auch fossil vom Jura an, die fossilen Formen zum Theil als Hinnites und Placunopsis beschrieben. Pecten Klein (Fig. 27 — 31). Rundlich oder höher als lang, gleichklappig und ziemlich gleichseitig, frei; Oberfläche meist radial gerippt oder Fig. 27. Fig. 28. Pecten siibtextorius Goldf. Coralrag. Nattheim. Pecten varius Lin. Pliocän. Rhodos. gestreift ; vordere Ohren etwas grösser als die hinteren, auf der rechten Schale mit tiefem Byssusausschnitt; Schlossrand gerade, das innerliche Ligament in Fig. 26. Hinnites abjectus Phil. sp. Berner Jura. Baiin bei Krakau. (Nat. Gr.)