Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 2. Classe. Glossophora. Schnecken (Gastropoda Cuv., Cephalophora Carus) - 3. Unterclasse. Gastropoda. Cuv. - 3. Ordnung. Opisthobranchia. Milne Edwards

298 Mollusca. Gastropoda. Zu den Bulliden im weiteren Sinne gehören ferner eine Anzahl recenter Gattungen; wie G astr opteron Meckel, Aglaia Renier (Doridium Meckel), Cryptophthalmus Ehrbg., Phaner ophthalmus Ad., Smaragdinella Adams etc. 3. Familie. Pleurobranchidae. Fér. Nackt oder mit flacher , schildförmiger , meist innerlicher Schale. Körper des Thieres breit und flach mit einer umfangreichen Kieme an der rechten Seite. Nur wenige fossile Formen bekannt. Umbrella Lam. (Gastroplax Blainv.) (Fig. 435). Sch. kalkig, flach scheibenförmig, rundlich, im Centrum verdickt, Ränder schneidend; Oberfläche concentrisch gestreift. Recent und fossil im Pliocän. Zwei sehr zweifelhafte Arten werden von Deslong­champs, Morris und Lycett aus dem Jura beschrieben. Tylodina Raf. Sch. conisch, sonst ähnlich der vorigen Gattung. Nach Philippi fossil im Pliocän von Sicilien (T. Ba­finesquei Phil.). 4. Familie. Aplysiidae. d'Orb. Schale hornig , sehr • zart, durchscheinend , schildförmig; Kopf des Thieres mit ohrförmigen Fühlern; Augen sitzend. Nach Philippi (Enum. moll. Sic. Vol. I p. 125) sollen 2 fossile Arten von Aplysia im Pliocän von Sicilien vorkommen. IV. Ordnung. Pulmonata. Cuv. Lungenschnecken. 1) Beschalte oder nackte, hermaphroditische Schnecken mit Lunge; Herz meist hinter der Lunge; Deckel fehlt. Mit Ausnahme der Siphonariden Land- oder Süsswasserbewoliner. Neben den Prosobranchiern bilden die Lungenschnecken die formen­reichste Abtheilung der Gastropoden. Man kennt gegen 6000 lebende und etwa 700 fossile Species. Die artenreichsten Gattungen (Helix, Bulimus, Clausilia ) leben auf dem Land, andere ausschliesslich im süssen Wasser (Planorbis, Lymnaeus ). Einer natürlichen Systematik der Pulmo­naten stehen grosse Schwierigkeiten im Wege, da die verschiedenen Typen und zwar die scheinbar extremsten, wie beschalte und nackte Formen, durch vielfache Uebergänge verbunden sind ; zudem kennt man von vielen exotischen und von allen fossilen Arten nur die Schalen. Die Paläonto­Pfeiffer, L. Monographia Heliceorum viventium. 2 Bde. und 4 Supplemnet­bände. Leipzig 1848—1869. — Pfeiffer, L. , Nomenciator Heliceorum viventium, ed. S. Clessiu. Cassel 1878—1881. — Alb er s, J. C., Die Heliceen nach ihrer natürlichen Verwandtschaft. 2. Auflage. Herausgegeben von Martens, 1860. — Sand­berger, F., Land- und Süsswasser-Conchylien der Vorwelt. Wiesbaden 1870— 1875. Fig. 435. Umbrella elon­r/ata Mielielotti. Pliocän. Torsevo. Ober-Italien.

Next

/
Oldalképek
Tartalom