Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln

10 Mollusca. Lamellibraucliiata. spitztem Ende zwischen die älteren Prismen ein und verursachen hier­durch grössere oder geringere Unregelmässigkeiten in der Anordnung. Am deutlichsten sind die Prismen bei Pinna , Trichites und Inoceramus , a b Fig. 8. a Schnitt parallel der Oberfläche durch die Prismenschicht einer fossilen Pinna, b Schnitt in gleicher Richtung durch eine recente Pmwa-Schale, mit unregelmässigen Prismen, c Schnitt parallel der Oberfläche von Pinna, mit Salzsäure behandelt, so dass nur die organischen Hüllen der Zellen übrig blieben, d Schnitt vertical zur Oberfläche durch die Prismenschicht einer recenten Pinna. (Sämmtliche Figuren stark vergr., nach Carpenter.) wo sie fast die ganze Schale zusammensetzen, entwickelt; auch bei den Aviculiden, Ostreiden und Unioniden zeichnet sich die äussere Schalen­schicht durch ansehnliche Stärke aus ; bei den Anatiniden und Myiden erreichen die Prismen meist nur geringe Grösse ; dieselben sind sehr schwach angedeutet bei den Pectinidae , Limidae, Mytilidae und Tridacnidae. Die gröbsten Zellen sind bis jetzt bei Inoceramus und Pinna, die feinsten bei Pandora beobachtet worden, wo 250 auf den Querschnitt einer einzigen Zelle der ersteren kommen. Eine eigenthümliche Beschaffenheit zeigt die äussere Schalenschicht bei den Rudisten. Hier stehen die sechsseitigen, zuweilen sehr grossen Prismen nicht senkrecht, sondern parallel zur Schalendicke, ihre Wan­dungen sind gemeinsam, vollkommen mit einander verschmolzen, und das Innere der Zellen hohl, nicht mit Kalksubstanz ausgefüllt. Zahl-

Next

/
Oldalképek
Tartalom