Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 2. Ordnung. Siphonida

Cardiidae. 99 Papyriclea Swainsoii, Fulvia Gray, Serripes Beck (Aphrodita Lea), Laevi­cardium Swainson (.Liocardium Mörch), Veleda Conr., Septocardia Hall bezeichnen Gruppen, die durch vielfache Uebergänge mit einander verbunden sind, so dass sie nicht einmal als Subgenera anerkannt werden können. Fig. 140. Cardium productum Sow. Turonkreide. St. Gilgen, Salzburg. Für die fossilen und namentlich die mesozoischen Formen erweisen sich diese Gruppen grossentheils als unbrauchbar, da öfters Arten vorkommen, welche die Merkmale von 2— 3 derselben vereinigen. Etwas weiter entfernen sich nachstehende Subgenera von den typischen Cardien: a)Protocardia Beyrich (Pachycardium Conrad, Leptocardia Meek) (Fig. 141. 142). Schief herzförmig, Hinterseite mit geraden radialen Rippen, die übrige Oberfläche mit concentrischen Streifen verziert. Schloss- und Seiten­zähne kräftig entwickelt. Manteleindruck zuweilen mit ganz schwacher Bucht. In Jura und Kreide verbreitet. G. truncatum Sow. (Dogger), C. dissimile Sow. (Neocom), G. Hillanum Sow. (mittl. Kreide). Auch im Eocän finden sich ähn­liche zweitheilig verzierte Cardien, allein bei diesen ist die Hinterseite mit 7* Fig. 141. Protocardia bifrons Reuss. Turonkreide. Stróbl Weissenbach am Wolfgangsee. (Nat. Gr.) Fig. 142. Laevicardiwn (Discors) discrepans Bast. Miocän. Dax bei Bordeaux. (Nat. Gr.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom