Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. I. Band: Protozoa, Coelenterata, Echinodermata und Molluscoidea (München und Leipzig, 1880)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - 2. Classe. Brachiopoda. Armkiemener, Tascheln - 2. Ordnung. Apygia (Testicardines). Bronn

Apygia. Productidae. 671 2. Ordnung. Apygia (Testicardines). Bronn. (Articulata Huxley, Arthropomata Owen, Cli stenter ata King.) Beide Schalen durch Schloss verbunden, stets kalkig, mit oder ohne Armgerüst. Magendarm blind endigend. 1. Familie. Productidae. d'Orb.*) Schale ganz frei oder mit der grossen gewölbten Klappe festgewachsen ; kleine Klappe flach oder ausgehöhlt; beide entweder durch Zähne in ein­ander gelenkt oder nur durch einen Schlossfortsatz und Muskeln zusammen­gehalten; Schlosslinie gerade; Oberfläche der Schale ganz oder an den Schnabelkanten mit röhrigen Stacheln besetzt; im Innern kein festes Arm­gerüst, aber die Innenfläche durch trichterförmige Vertiefungen getüpfelt und mit kräftigen Muskel- und Gefässeindrücken versehen. Die kleine Schale besitzt einen vorspringenden Schlossfortsatz (Fig. 499 c), darunter befinden sich die stark vertieften, durch eine Leiste getrennten, eigenthümlich dendritischen Schliessmuskeleindrücke (adductores) und etivas vor den­selben, aber mehr seitlich, nierenförmige Eindrücke (Fig. 499 c v), ivelche von Gefässen des Mantels herrühren. Im Innern der grossen Bauchschale liegen dicht unter dem Schlossrand die zwei Eindrücke der Adductoren, seitlich und vor denselben die sehr grossen gestreiften Schlossmuskeleindrücke und zuweilen auch in der Nähe des Stirnrandes schwache spirálé Eindrücke der fleischigen Arme. Sämmtliche Gattungen und Arten dieser Familie sind erloschen und auf das paläolithische Zeitalter beschränkt. Productus Sow. (Protoni a Linck, Producta M'Coy, Arbusculites Murray) (Fig. 499). Schale frei (selten angeheftet), quer oder verlängert; grosse Schale hochgewölbt oder knieförmig umgebogen, mit grossem gekrümmten, undurch­bohrten Wirbel; Schlossrand gerade, lang, seitlich häufig mit ohrförmigen Ver­längerungen; Area linear oder fehlend und zuweilen nur durch eine Verdickung der Schlosskanten ersetzt. Kleine Schale mehr oder weniger concav. Schlosszähne fehlen, aber kleine Schale mit stark vorstehendem Schlossfortsatz. Innere Ein­drücke kräftig (Fig. 499°). Schalenstruktur punktirt, Oberfläche glatt, radial und concentrisch gerippt oder gefaltet, mit zerstreuten röhrigen Stacheln besetzt, welche namentlich neben den Schlosskanten kräftig entwickelt zu sein pflegen. Die ungemein zahlreichen Arten dieser Gattung beginnen im Devon, ihre Hauptverbreitung ist im Kohlenkalk und in der Dyas. Man kennt Productus­Arten aus allen Welttheilen ; überhaupt fehlt die Gattung niemals, wo die Stein­kohlenformation in mariner Facies zur Entwicklung gelangte. L. v. Buch theilt sie in zwei Gruppen ein: A. Lobati. Grosse Schale mit einer medianen Einsenkung. Beisp. Pr. liorridus Sow. (Fig. 499 lid c); Pr. Goldfussi Münst. Dyas; Pr. punctatus Sow. Kohlenkalk etc. *) de Köninck, Monographie des genres Productus et Chonetes. Liege 1847. 4°. L. v. Buch, über Productus. Abhandl. Berl. Akad. 1841.

Next

/
Oldalképek
Tartalom