Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. I. Band: Protozoa, Coelenterata, Echinodermata und Molluscoidea (München und Leipzig, 1880)

II. Stamm. Coelenterata, Pflanzenthiere - 2. Classe. Anthozoa. Korallenthiere - 2. Ordnung. Zoantharia. M. Edw. Und H.

224 Coelenterata. Antliozoa. gleich deren ursprüngliche Form und Ausdehnung heute nicht mehr fest­gestellt werden kann. Schon die Formationen des paläolithischen Zeit­alters hahen solche Korallengesteine geliefert, doch bestehen dieselben aus ganz anderen Gattungen als die Riffe der Jetztzeit. In den silurischen, devonischen und carbonischen Riffen sind die ausgestorbenen Tetrakorallen und Favositiden, ausserdem die Helioporiden und eine Anzahl Hydrozoen und Bryozoen vorzugsweise vertreten, im mesolithischen Zeitalter die Astraeiden und Fungiden und in der Tertiärzeit im Wesentlichen dieselben Familien wie in der Jetztzeit. Die Tiefseekorallen sind jedenfalls schon vom Lias an vorhanden und finden sich stets getrennt von den Riffkorallen. Yon Milne Edwards und Haime wurden die Madreporaria unter ausschliesslicher Berücksichtigung der festen Skelete in 5 Gruppen : .Ruijosa , Tabid ata , Tubulosa , Perforata und Aporosa eingetheilt. Die erhöhte Aufmerksamkeit, welche neuerdings auch den Weichtheilen ge­schenkt wird, hat wesentliche Aenderungen dieses Systemes veranlasst. So hat sich die Gruppe der Tabulaten als ein Gemisch von Hydro­medusen, Bryozoen, Alcyonarien und Korallen mit porösen Wänden ergeben, die kleine Gruppe der Tubulosen wird mit den Alcyonarien vereinigt, die Grenzen der Perforaten und Aporosen sind verschoben und innerhalb dieser Gruppen wurden mancherlei Umgestaltungen vorgenommen. Die Systematik der Anthozoen befindet sich gegenwärtig in einem Um­bildungsprocess, dessen Verlauf vorzugsweise von der fortschreitenden Kennt­nisg der Korallenthiere abhängen dürfte. Im folgenden Abschnitt wurden die 3 Ordnungen Antipatharia, Actiniaria und Madreporaria von Milne Edwards und Haime festgehalten; die Madreporaria in 2 Gruppen: Tetracoralla und Hexacoralla zerlegt und letztere wieder in 10 Familien : Poritidae , Madreporidae , Eupsammidae, Fungidae , Astraeidae , Stylophori­dae , Oculinidae, Pocilloporidae , Dasmidae und Turbinolidae eingetheilt. 1. Unterordnung. Antipatharia. M. Edw. und H. Polypen mit 6, 12 oder 18 Tentakeln; im Innern eine hornige Axe. Fossil unbekannt. 2. Unterordnung. Actiniaria. M. Edw. und H. (Malacodermata , Fleischkorallen .) Körper weich, ohne Kalkskelet. Diese Ordnung ist nicht erhaltungsfähig. Palaeactis vetula Dolff. aus der cambrischen Formation dürfte kaum voir einer Fleischkoralle herrühren. 3. Unterordnung. Madreporaria. M. Edw. und H. (.Zoantharia sclcrodermata . Korallen.) Polypen mit verkalktem Skelet.

Next

/
Oldalképek
Tartalom