Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. I. Band: Protozoa, Coelenterata, Echinodermata und Molluscoidea (München und Leipzig, 1880)

II. Stamm. Coelenterata, Pflanzenthiere - 1. Classe. Spongiae. Seeschwämme - 5. Ordnung. Lithistidae. O. Schmidt

Litliistidae. Tetracladina. 163 Das Skelet wird aus ziemlich grossen, deutlich vierstrahligen Lithistiden­körpern gebildet. Die vier Arme sind glatt oder mit schwachen Höckern ver­sehen, ihre Enden mehr oder weniger stark in 2 — 3 oder mehr mit wurzei­förmigen Fortsätzen versehene Aeste vergabelt , die mit den entsprechenden Verästelungen benachbarter Skeletkörperchen verflochten sind und dadurch förm­liche Polster bilden. In der Regel sind die Skeletkörperchen nach dem Ver­lauf der Canäle reihenförmig angeordnet und die verdickten und verflochtenen Enden derselben bilden förmliche Radialbänder. An der Oberfläche, in den Canälen und im Skelet selbst finden sich grosse Stabnadeln, selten auch Anker mit gabeligen Zinken. Die Mikrostruktur der Wurzel stimmt meist mit jener des übrigen Skelets überein, nur bei einzelnen Arten mit sehr langem Stiel sind sämmtliche Arme der Skeletkörperchen oder wenigstens einer derselben verlängert und in parallele Züge nach der Richtung der Längsaxe angeordnet. Die Arme sind ästig, aber die Enden derselben nicht wurzelartig zerfasert, sondern einfach. Die Verbin­dung der Körperchen erfolgt desshalb auch nicht mehr durch die Verflechtung der verdickten wurzelartigen Enden, sondern sie schieben sich locker zwischen entgegenkommende Aeste anderer Körperchen und werden auf diese Weise an einander gehalten. In der mittleren und oberen Kreide sehr verbreitet, häufig in Feuerstein umgewandelt. Je ve CL. Lamx. (Fig. 76. 77.) (.Siphonia p. p., JManon p. p. auct., Poly­pothecia Bennet p. p. Mich., Rhisospongia d'Orb., Rhizostele , Rliizogonium Pomel.) Birnförmig, kugelig, umgekehrt flaschenförmig , conisch bis cylindrisch, einfach, seltener zu ästigen Stöcken ver­wachsen, mit kurzem oder langem Stiel und mehr oder weniger verdickter, zu­weilen massig entwickelter, ausgebreiteter Pig. 76. Jerea piriformis. Lamx. Aus dem Grünsand von Kelheiin. V2 nat. Gr. Fig. 77. Skeletkörperchen mit gegabelten Aesten von Jerea Quenstedti. Zitt. Aus der Quadratenkreide von Linden bei Hannover. 4 0/i. oder ästiger Basis. Scheitel abgestutzt oder mit einer Einsenkung, stets mit einer Anzahl runder Oeffnungen, den Mündungen eines Bündels röhrenförmiger 11*

Next

/
Oldalképek
Tartalom