Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 7. Kapitel. Versteinerungskunde (Paläontologie) - Fossile Thiere
792 S Ber fteinerung sfunbe. Die mit feítener ©aájíetintnife begrünbeten Auéeinanberfefcungen Bronn'S be^anbeín eine Reihe üon fragen, metdje bté bafjin oon pafäontotogtfcher Seite entmeber gar nicfjt ober bocf) niemals im Detail erörtert morben maren. Sie ftefjen mit ©fj- Spett'S Setjre oon ber uniformitarifcí)en ©ntmideíung ber Erbe in engem ßufammenhang unb bahnten ber Deéeenbengtheorie auf geofogifdh ;pafäontofogifefjem (Gebiete ben 3Seg. Durch Bronn mar ber Boben üon bereitet, auf bem bie TranSmutationStehre unb bie oon Dar min begrünbete SeíeetionStheorie gebeihen fonnte, unb afs> im iyahr 1860 Darmin'S epod)emachenbe§ Buch »On the origin of species by means of natural Selection« erfdjten, mar Broun ber Gsrfte, mefcher bie ©rgebniffe beS genialen britifchen gorfd)er3 bent beutfchen ^ubfifum burch eine Ueberfetjung beS üföerfeS gugängfich machte. (S3 bauerte ein Sahrgefjnt, bis bie Darmin'fche Theorie auch in bem Be= reich (Geofogie uub Sßafäontofogie ihren Siege3§ug noffenbet hatte. Damit mürben aber ber BerfteinerungSfunbe neue Aufgaben unb 3iele geftecft. Sie ift je£t nicht mehr eine befcriptine unb nergteichenbe Stiffenfcíjaft, metche ber Stratigraphie bie nötfjige (Grunbfage fdhaffen unb ber fhftematifcfjen ^ootogie unb Botanif mohf geficfjteteö unb bearbeitete? Saferiat zuführen fott ; fie h Qt üietmehr eine güffe felbftänbiger fragen gu töfen unb in (Gemeinfd)aft mit beu übrigen biotogifdjen Sßiffenfdjaften baS Sd)öpfungSrätt)fei §u ergrüuben. Die ©ntftehung, geoíogifche ©ntmideíung, aUmä£)iic£)e Transmutation, Differenzierung, BeröoEfommnung ober Rüdbitbung ber einzelnen Stämme beS Thierunb ^fíanzenreidjS, bie geueatogifchen Beziehungen ber urmeftfichen uub recenten Organismen, bie StammeSgefdjichte (^SijQlogenie) ber ^ffanjem unb Thiermelt, bie Beziehungen zmifchen ©ntmidefungSgefdjidjte (Onto* genie) beS SnbiüibuumS unb ber Stamme3gefcf)ichte (^ßt)t)iogenie) ber gamitie, Orbnung unb ©taffe, meiner baSfefbe angehört, finb fragen, bie entmeber auSfchiteßiid) üon ber Sßafäontofogie ober nur mit ihrer Beihilfe beantmortet merben fönnen. Sit Darmin beginnt bie neuefte, moberne ^ßeriobe für bie ^aíaontoíogie. unb gemichtige Bemeife gu (Gunften ber DeScenbenzíet)re mürben non ihr geliefert. Die gormenreihen, roeicfje fid) häufig burch ntehrere Stufen unb gorma= tionen ijinburc^ mit fieineren unb größeren Abänberungen nerfofgen taffen, baS Borfommen üon Sifdj- unb ©mbrponaftt)pen, bie ^araüete non Ontogenie mit ber d)ronotogifd)en Aufeinanberfofge oerruanbter foffifer formen (biogenetifctjeS (Grunbgefet; oon §aedef), bie Aet)n-