Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

2. Periode. Anfänge der Versteinerungskunde und Geologie

60 Anfänge ber geo íogifc f)en Beobachtung. "ben í)oá) gelegenen bafaítifdjen ©egenben be§ $itiaraté í)abcn bie menfcfjíicfjen ©emofjner nacf) ©ouíaoie einen rangen, miberfpenftigen, aufrüíjrerifdjen nnb ber Religion menig ergebenen, aber ancf) feften nnb energtfcijen ££)arafter bewahrt, mäijrenb in ben fruchtbaren Xtefiänbern bie @innlid)feit über bie Vernunft f)errfc^t nnb bie DJtenfcfjen tiermetcfjíicfjt unb entnertit. Sie 5ítmojpí)öre ber tiuífa­nifcf)en (Gebiete fei ftete mit eíeítrtfcfjer SOÍaterie erfüllt nnb bie Heroen ber 9)ienfcf)en baburcf) gereift nnb in beftänbiger ©pannung; in ben £aíf>, (Scfjiefer-, @ranit= nnb ©eröíí-@egenben bagegen feien toegen langete an (Síeftricitöt alle pf)t}fifd)en unb geiftigen Gräfte gefdjmäcljt. Unter ben ßeitgenoffen ®uettarb'3 nnb ($iraub ©oufatiie'§ tier* bicnen nocf) 9íoueííe, Berber unb ti. 25orn (Srttmíjnung. íJíacf) einem tion 2)e3mareft abgefaßten 3írtifeí in ber Encyclopédie méthodique entmicfeíte Einteile in ber (Siníeititng 51t feinen 23or­íefungen über Gíjemie int Jardin des plantes ancf) eigenartige ficíjten über bie @ntfteí)ung unb ^ufammenfegung ©rboberfíöcfje. (ír unterftf)icb „eine alte unb eine neue (Srbe". £ur erfteren rechnete er ben (Kranit, gur letzteren alle faltigen, tí)onigen, mergeligen unb fanbigen ©efteine mit organifcfjen Ueberreften. SDie festeren feien in einer beftimmten Drbmtng in ben ßrbfdjidjten tiertíjeiít unb in ben tierfcf)iebenen Säubern ebeufo tion einanber ablueicfjenb trie bie 53emoi)ner ber jetzigen ÜDieere. Sie ©teinfofjíen betraájtete Síoueííe ate 2íní)ciufungen tion ^ßfiangen ; ben ($robfaíf tion $ßari§ ate eine 9J?affe (Amas) tion (Serbien unb bie Äaiffteine im iöurgunb unb im 9Jíortian ate »amas des Ammonites, des Belemnites et des Gryphites.« 9ioueííe íjat feine Sbeen nidjt näf)er ausgeführt unb aitcf) nid) te über biefeíben Veröffentlicht ; fie fonnten barum and) feinen ©infíufe auf bie ©ntmicfeíung ber SSiffenfcfjaft aiteüben. (Sine fjödjft angefeuerte ^erföníidjfeit U)ar ber Sftineraíoge S- 3­$ er ber.*) @r bereifte 1763 @cf)toeben, 1765 bte 1781 2)eutfcf)íanb, *) Sofj. Sac- Serb er ifi 1743 in SarlScrona (©daneben) geboren, »urbe 1774 ^ßrofeffor ber 9?aturgefdjicl)te in Witau, 1783 2ef)rer ber 9?aturiuiffen= f^aften in ©t. Petersburg, tarn 1786 ai§ Bergrath unb Stfabemifer nach Berlin, fiebelte 1788 nadj ber ©djlueij über unb ftarb 1790 in Bern. Bon feinen zahlreichen ©Triften finb fjeröorgitheben: Beiträge ber 9Jiineraigefd)icf)te üon Böhmen. Berlin 1774. — 9ieue Beiträge ^ur SRineralgefdjichte uerfd)iebener Sänber. Wietau 1778. — Briefe auS SSelfdjianb an 3gn. Gbier ö. Born, ^rag 1778.

Next

/
Oldalképek
Tartalom