Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 5. Kapitel. Formationslehre (Stratigraphie) - B. Specielle Stratigraphie - h) Kreide-System
ííreibe=©t)ftem. 693 unb Beíí eine ©eoíogie unb paíüontoíogie oon ©uffej, morin gapíreicpe neue Berfteinerungen auS ber őreibe abgebiíbet ftnb. Jut Japre 1876 macpte 6p. BarroiS in erfolgreicher SBetfe ben Ber* fucp, bie non gébért für baS parifer Beden burcpgefüprte gonem gíieberung ber oberen Síreibe aud) auf ©ngíanb unb Jríanb gu übertragen unb babitrcí) beffere BergíeicpSpunfte mit anberen Säubern gu fcpaffen. Tiefe ©íieberung murbe in ©ngíanb anerfanut unb finbet ficp in §orace Söoobmarb'S ©eoíogie oon ©ngíanb unb SBaíeS (1887) meiter ausgeführt unb auf ba§ gangé Síreibefpftem attSgebepnt, fo baß jept bie ©tratigrappie biefeS AbfcpuitteS beS mefogoifcpen 3eitaíter3 in (Sngíanb bi§ gu einem gemiffett ©rabe abgefcpíoffen erfcpeint. Aud) in Teutfcpíanb, mo freilief» bie eigentpümíid)e gacieSentmicfeíung bie Bergíeicpung mit ben tppifcpen ftreibegebieten erfepmerte, murbe bie 9ieipenfoíge ber oerfcpiebenen ©tufen unb ^onett na cP unb nad) immer fieperer beftimmt. 1849 neröffentíid)te B. ©einip 5 5) eine Ueberficpt ber Äreibeformatioit in Teutfd)íaitb, für meídje er bie fcpon oon Hoffmann gebrauchte Begeicpnung Duaberfanbfteim gebirge einfüpren tnoííte. @r päit an feinen oier ^auptabtpeiiungen (oberer Quaberfanbftein, Guabermergeí, unterer Quaberfanbftein ttitb §ií§tpon) feft, Oerfoígt bereu AuSbiíbitng in ber ©egenb non Aadjen unb in Belgien, SSeftfaien, ^annoüer, ant £)arg, in ©aepfen, Böptnen, bei SiegenSbttrg, in ©cpíefien, Säpren, ©aíigien, Poíen, ben battifepen Säubern unb ©fanbinaoien unb fügt feinen ftratigrappifepen @rörte= rungen eine Sifte aller in Teutfcpíanb naepgemiefenen Síreibeüerfteinerungen bei. (Sine-Angapí Jrrtpümer feiner Borgänger, mie g. B. bie AiterSbeftimmung be§ ©riinfanbeS oon ©ffen, beS piänermergeiS Oon ^riefen in Böpmen u. f. m. merben berieptigt unb fämmtticpe beutfepe ®reibebiíbungen mit ben b'Drbignp'fcpen ©tufen oergíicpen. Bepricp patte feine Äreibefittbien 1844 in ©d)iefien begonnen unb biefeíben am nörblid)en ^argranb bis in bie ©egenb oon £>aiberftabt unb Duebíinburg fortgefept. 5 6) Jn einer furgen aber inpaitrcidjen Abpanbíung finb in inufterpafter Stiarpeit bie ftratigrappifepen unb teftonifepeu Berpäitniffe beS unterfuepten ©ebieteS befeprieben unb auf einer ®arte bargefteíít. gür baS fubperepnifepe Ouabergebirge fcpiägt Bepricp eine ©íieberung in oier Abtpeiíungen (unterer Ott a ber, ^mifcpenqttaber, oberer Ouaber ttnb Ueberqitaber) oor. Ter untere Quaber entpäit Exogyra c-olumba unb Ammonites Rhotoma-