Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

2. Periode. Anfänge der Versteinerungskunde und Geologie

42 §t)potf)eíen über ©rbentfteíjung uttb (Srbgeíc^tc^te. unb ©enfungen beS BobenS werben aufgegärt, ein au§füí)ríicl)er 33ericf)t über bie im Safyre 1707 bei ©aniortn entftanbene Snjeí mitgeteilt, unb auf Beränberungen in ber ©egenb bon ^ogguoít t)ingemiefen. Ser gelehrte Abt Antonio Saggaro Moro (geb. 1687 in ©an Bito, geft. 1740) befämpft energifd) unb bielfacf) mit ben Argumenten BalfiSneri'S bie Anfidjten bon Burnet, üföoobwarb unb Seibnig. Mehr aíS bie £)äffte feines umfangreichen SSerfeS 6 5) ift ber SBiberíegung ber beiben erften Autoren gewibmet. Sie eigene (Srbtíjeorie Moro'S fnüpft an bie (Sntftehung ber Duífanifcfjen Snfet ©antorin (im Sahre 1707) an. SaS (Smporfteigen btefer Snfel auS bem ägäifd)en Meer war Oon Monate langen (Srbbeben unb üulfan= ifetjen ©rjefjeinungen begleitet. ©roßeS ©emidjt legt Moro barauf, baß bie auS bem SSaffer auftaud)enben Reifen anfänglich mit großen Attffern 6ebecft Waren, bie fpäter burd) buífattifcf)e AuSwürffinge berfcfjüttet Würben. (£<3 folgt fobann ein Bericht über bie @ntftel)ung beS Monte Nuooo bei Neapel; barauf größtenteils nacf) ^ßaragaffo eine Auf§äi)iung fämmtfidjer Ausbrüche beS BefubS bom Saf)r 79 n. ©h^- 1737 unb enbfid) eine ©efchichte ber Ausbrüche beS Aetna. Sie marinen Xf)iere ober ^ffangen, beren Ueberrefte fid) in beit Bergen finben, finb nad) 2. Moro ba geboren, wo man fie jetjt antrifft unb bie Berge felbft, fammt ihren organifchen Neffen burd) outfanifche Äraft auS bem Meere emporgehoben. Ueberljaupt ftnb aííe Snfeln, (kontinente unb Berge in biefer Söetfe entftanben. Unter ben Bergen unterfcfjetbet M o r o bie urfprünglichen (primarii), Weíd)e auS gleichmäßiger ©efteinSmaffe gufammeu gefegt finb, Oon ben feeunbären, bie aus parallelen ©Richten 6eftef)en. Ser Bau beiber wirb burd) gwei Xafefn ilfuftriert, wooon bie Profite ber ge­fcf)icf)tetert Berge ben Söerfen ©cheud)ger'S entnommen finb. SaS Material ber gefcf)ic£)teten Berge würbe nach Moro burch üulfa= nifd)e Eruptionen ausgeworfen unb aisbann fd)id)tweife abgelagert, wie man fich a m Monte Nuoöo, Befub unb Aetna überzeugen fönne. Auch bie (Sbenett befteíjen íebigíid) auS outfanifchen AuS= würftingen, bie im Meer gur Ablagerung gelangten. Sie (£rbgefd)id)te boEgog fich foígenber SSeije. Urfpriingiid) war bie fugeiförmige @rbe gleichmäßig mit einer 175 staffer tiefen ©üßwafferhülie um» geben unb befaß nod) feine Unebenheiten. Am britten ©d)öpfungStag entgünbeten fich auf baS ©ebot beS §errn unterirbifcfje geuer, weiche

Next

/
Oldalképek
Tartalom