Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 3. Kapitel. Dynamische Geologie - d) Geologische Wirkungen der Organismen. Torf. Steinkohlen - Petroleum
(Sntjteljung üon petroleum. 377 'oerbiiibungen bifben. Aepnficpe Anfchauungen lute cf)of, Ouen* ftebt unb @terrp§unt nertreten and) S.ß.2öf>tte unb S-^.£eáfep. Tiefen auf gerfelungáproceffe in 5)61 1 öífttprenben @d)id)ten feíbft begrünbeten §ppotí)efen fteíjen anbere gegenüber, mefcpe bie Anfammfun gen üon ^ßetrofeum, ($afen iz. burd; íangfame Teftiffation orga= nifdjer @ubftangeit in älteren Ablagerungen erffären, au<§ benen bann bie Teftiffatiomőprobufte in í)öf)er gelegene ©djidjten gelangen unb fid) í)ier nací) ihrer @djmere in üerfd)iebenen 3onen anfammefn. Diemb err t) 6 8) gíaubt, bie ^erfepung erfoíge bei normaler Temperatur, e díjam 5 9) beanfprudjt ftarfe, buret) ©ebtrgSbrucf oerurfad)te <£>ipe. Bifcpof, ^emberrp unb ^ed^am nehmen übermiegenb pfíangíidje, Ouenftebt, ÍQöfer, ©terrp §unt tf)ierifcf)e ©ubftang a 13 baé ©runbmatertal für bie ßerfepungä- unb Teftiííationéprobufte an. © o q u a it b 6 9) unb £ a r t e t 7 0) íaffeit bie íepteren in ©eftaft üon duetten auá älteren @d)idt)ten in jüngere auffteigen. Auf e^perimentettem SSege faun man gmar Koptenmafferftoffgafe ititb Tí)eer burd) trodene Teftittation üon §oíg unb Kopte in erheblicher Menge geminnen, bagegen ift e£ bté jept nid)t gelungen, petroleum auf biefe SBetfe lünftticf) í)ergitfteíleit. Erft bie Berfudje Engter^ 7 1), $ifd) ; tpran bei einem Trud üon 20 bi§ 25 Atmofppären unb einer Teim peratur oon 365 bté 420° gu beftiltieren, lieferten ein ^ßrobuft, ba§ bent natürlichen peitnfpíüanifd)en petroleum fehr nape fommt unb, mie Neugier 7 2) gegeigt, nad) Behanbfung mit Aíuminiumdjíorib btó aufs genauefte bamit übereinftimmt. SSenn fomit au§ thierifchem $ett unter Abfdjfuß ber £uft, bei erhöhtem Trud unb hoher Temperatur eine erböfartige ©ubftaiig entfteht, fo fann fid) fofd)e bei genügenber ßeit mof)í aud) unter normafer Temperatur unb ohne Anmenbung üon Tritd bifben, namentfich menn, mie Od)f eniuá 7 3) annimmt, Mutterfaugenfafge Afuminiuind)torib ergeugen. Dd)fentu<§ häft barum bie Erböfbifbung für gebuiiben an ffacbe Aeftuarien, in metchen große Mengen üon tfyterifcfjen £eichen unb Aigen in fcfjarf •gefallenem, an Mutterlaugen unb namentfich a n Ehforntagitefiitm reichem Söaffer gur gerfepung gefangen. Tie Thatfacf)ett, baß meber sJiaphtf)a noch petroleum in ©üßmafferfdjichten üorfontmen, baß bie= fefben aber jehr häufig oon ©afgfoofe begleitet finb, fprechen für DdjfeniuS, ebenfo bie Beobachtungen üon Anbruffom, Matterer unb Barroié, monad) in ber Bucht üon Karabuga im Kafpifdjen Meer, im ©off üon ©ueg unb in aitétrodnenbeii ©afgtümpefit ber