Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 1. Kapitel. Kosmische Geologie - e) Meteoriten und Sternschnuppen
240 Äo§mifcf)e Ökologie. Sapre 644 d. (Spr. fommt auS Shina. Bon ben Phöniziern, Aegpptern unb Griechen mürben Meteorfteine in Tempeln aufbemahrt unb als $eugniffe göttlicher Thätigleit üerehrt. ©urcf) piiniuS erlangte ber gall einer ©ifenmaffe oon „Sßagengröße" bei AegoS PotamoS in Thrakien im Sal)re 476 0. ®h rv ^en Ana^agoraS für ein Oon ber ©onne abgebrochenes fragment erilärt haben foil, Berühmtheit. AuS ©eutfcf)íanb finb Rachrichten über ©teinfälle auS ben Sahren 823, 998 unb 1304 oorhanben. Auch QuS Aegppten unb Perfien mer ben oon Aoicenna ©teinfälle ermähnt, ©aß ber heilige ©tein in ber ®aaba Don Metfa ein Meteorit ift, frfjeint nach & e m Sericpt beS öfterreichifcí)en GeneralconfulS Don £aurin (1845) faurn gmeifelhaft. lieber ben Meteoriten Don (änfiSheim im ©Ifaß emittieren mehrere Urfunbeit, melche befagen, baß am 7. Roüember 1492 ein heißer ©tein Don 127 Kilogramm ©ct)mere unter heftigem Getöfe unb geuer= erfcheinungen in ein SBeigenfelb niebergefallen fei; er mürbe bis auf §mei abgefá)lagene ©tücte auf Befehl beS ÄaiferS Maximilian I. in ber ®ircf)e Don ©nfiSheim aufgehängt, fam mährenb ber frangöfifchen Reoolution nach Solmar, mo er erheblich üerfleinert mürbe, fo baß ber jetst mieber in ber Síircfje Don (SnfiSheim aufbemahrte Reft nur noct) c a- Kilogramm miegt. Sm Sahre 1510 ober 1511 ereignete fich ^ei (Srema in Stalien ein ©teinfall, bei bent (SarbanuS nitf)t meniger als 1200©tücfe, barunter mehrere Don @entnerfd)mere zählte. Cbmohl fich m unb 18. Sahrhunbert bie Rachrichten über Meteoritenfälle ftarf mehrten, fo machte man fich bamalS bocf) in miffenfd)aftlid)en Greifen über bie Seicptgläubigieit beS BolfeS, meines fritif= loS folclje Märchen acceptiere, luftig, unb hielt bie außerirbifcpe ^erfunft ber Meteoriten für unbenfbar. „©aß baS (Sifen oon Agram oom §immel gefallen fein foil" — fagt A. ©tüt$ 2 7), ©ireftor beS f. f. RaturaliencabinetS in 28ien — „mögen roohl 1751 felbft ©eutfct)= lanbS aufgeflärte fö'öpfe bei ber bamalS herrfdhenben Ungemißhett in ber Raturgefdjicfjte unb PhPfif geglaubt haben ; aber in unferer $eit märe eS unöerzeit)íich, folcf)e Märchen auch mi r tt>ahrfd)einiicf) gu finben". (£r empfiehlt barum „folcl)e ©teine, bie man biSljer als Raritäten aufbemahrt hatte, meggumerfen, um fiep nicht buret) Behalten berfelben lächerlich z u machen". Glücflieber Söeife ift biefer Rathfchlag nicht befolgt morben. lieber ben ©teinfall oon Sucé im Maine=©epartement im ©ep= tember 1768 fanbte ber Abbé Bacf)eíap einen genauen Bericht an