Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 1. Kapitel. Kosmische Geologie - b) Die Sonne

232 ®o§tm|cf)e ©eologie. fpeftroffopifcf)e Unterfudjungen nacf)geroiefen murbe. J?trcf)£)off geigte, baß ber meißgfüfjettbe ©onttenförper üon einer pfyotofpi)äre umgeben fei, morin fid) ga§íreid)e irbifcfje ©ubftangen bampfförntig aitfgeíöft finben. ©iefe gíüfyenbe Pfyotofpfyäre biíbet ítad) Kircf)f)off SSoífen, mcídje bei ber Abfüljíung bitnfíer merben unb bie ©onnenfíedett íjeroorrufen. 3 öííner 4) befämpft biefe §t)potf)efe namentíid) megen ber oerfjäftnißmäßig geringen Beränberiid)feit ber ©onnenffeden unb f)ätt bie letzteren, mie gabriciuf, für fd)íadige Auffcfyetbungen auf ber gíüfyenben Dberfíadje bef ©onnenförperf. 9íet)e 5) itnb gape 6) erfiären bie Rieden burd) mirbeíartige ©pcíoiien in ber unteren Region ber ©onnenatmofpf)äre. ©aß foídje ftürmifdje Bewegungen an ber Dberfíadje bef ©onnenförperf in ber ©f)at ftattfinben, ftef)t jetd außer atíem 3 tt, eif eí/ nacf)bem bitrcf) 2 o dp er (1869) über ber pt)otofpf)äre nocf) eine §üfíe ooit gíüfjenbem SBafferftoff nad)gemiefen mürbe, meiere er megen iíjrer rotten ^arbe ßi)romofpf)äre nannte unb auf metier fid) riefige fadeíartige, in mitber Bemegung beftnb= ftc^c Protuberangen ergeben. 7) Alte mobernen ©fjeorieen über bie Befd)affenfyeit ber ©onne ftimmen barin überein, baß biefetbe bei itjrer Biíbung eine unermeßiid) große Menge oon Sßtirme erhalten unb baüon bereitf eine beträcf)t= tid)e Quantität burd) Aufftrafjtung mieber abgegeben íjat. sJiicf)tf beftomeniger befinbet ficf) bie ©onne nod) in meißgfüfjenbent $uftanb unb erfetd ben Berfuft an Sßärme burd) 2íufftraf)íung immer mieber bitrcf) fortfdjreitenbe ©onbenfation unb burd) $umad)f öon gttfatnmem ftürgenber unb angegogener Materig auf bem freien §itnmeffraitm. 9iad) bett fpeftroffopifcfjen Unterfucf)itngeu oon Kircf)f)off, 5f. ©ecdji 8), 3ö ííner, So dt) er, 9)0ung 9) it. 3Í. fanben ficf) nteí)r aíf bie Raffte after irbifcfjett (Sfemente aud) aíf Beftanbtfjeiíe ber ©onne. 3ur Berfiüd)tiguitg ber tneiften metatiifd)en ©itbftattgen finb enorm f)of)e Temperaturen erforberfid) ; ßÖffner fcfjreibt barurn aud) ber ©onnenatmofphäre eine §i£e oon 26 — 29000 0 ß. gu, ja ©ecd)i fd)äl5t fie jogar auf mehrere Millionen (Grabe. 2ín Anfjaitfpunften für eine genaue Xemperaturbeftimntung ber ©onne fcf)it ef oorlättfig itod) unb barunt gef)eit aitcf) bie Meinungen ber Aftrononten unb pi)t)fifer über ben ßuftanb unferef centralen (Geftirnef meit auf= einanber, obmof)f (Größe unb ©idjtigfeit mof)f befannt finb. ©ie ©onne ift mef)r äff fjunbertmaf größer, aber nur ein Biertef fo bid)t aíf bte (Srbe; auf ifyrent coittinuierfid)em ©peftrunt ergiebt fid),

Next

/
Oldalképek
Tartalom