Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

1. Periode. Das geologische Wissen im Alterthum

4 2)a§ geologtícfje SBiffen im 9lltertf)um. beftänbig mit einanber toechfelten. ^erobot (500 b. (Síjr.) folgert au3 bem Borfommen oon berfteinerten ©d)aaíen bon 9J?eermufd)eín in ben Bergen Síegt)pten§ unb in ber DMfye ber 2ímmon<MDafe, fomie au§ ber faígigen Befcfjaffenfjeit ber meiften ©efteine bie einfüge Bebecfung Unterägt)pten§ burdj ba§ ÜDíeer. @rft fpäter íjabe ber burcf) 3ufuf)r üon ©djíamm ben ehemaligen ÜDÍeerbufen gtt>ifd)en ^heben unb SKentp^tó unb ba§ 2)eíta aufgefüllt. 2)a<§ h eu tÍ9 e Slegtypten fei fomit ein ($efcf)enf be§ lieber bie llrfacfjen ber 9liíüberfchnjemmungen fonnte übrigen^ §erobot gu feiner beftimmten 9Cnficf)t fommen, obtt>o£)í er alle barüber beftcfyenben |)t)pothefen einge£)enb erörtert. für § er a fiit (ca. 500 ü. (5£)r.) gibt eg niá)t§ fefteS unb Bíei* benbeé in ber 3Beít; 2lííe3 ift in Beränberung begriffen, tüte ein ©trom, in bem immer neue SSeíIeit bie alten üerbrängen. 5) $euer ift i£)m barum auch bas llrfprüngíid)e, toeíd)e§ unaufhörlich in alle ©lemente übergeht, aííe Xíjetíe beé SSeítgangen buníjbringt, bie (Singeibinge erzeugt unb toieber berfdjiingt. ®aj§ feuer ber= manbelt ficf) in SDieer unb biefef tf)eilt fid) lieber in @rbe unb ©íuthhawch. £)te auffteigenben fünfte bitben burd) Berbrennung bie ©onne, tt>eíd)e Xag für Xag oon Beuern ergeugt loirb. Dbtoohl bie SSeít immer getoefen ift unb immer fein ibirb, fo unterliegt fte bocf) beftänbigem 2®ecf)feí unb barnit tritt bag ^rincip einer periobifchen SSeítbiíbung uub SSettgerftörung in ben Borbergrunb fetneé ©e­banfengangeé. ®ie Sehren be3 im 5. ^ahrhunbert 0. ©h?. lebenben, in ©amos> geborenen unb fpäter nach ^oton in llnteritaíien au§­gezauberten ^tjthagoraé finb burch fpätere Tutoren berart ber= bunfeit, entfteHt unb bon SJtythen burchrooben, baf; e§> fc^tutertg ift, ben urfprüngíichen $ern au§ bent ©etuirre frember ,3ufhaten h era u^ = gttfchäien. 2)a<§ ^ntereffe ber ^t)thagoräer ntanbte fid) ibeniger atö bag ihrer Borgänger ber 9?aturbetrad)tung gu. für fte hatte ba§ SSeltgebäube nur afó ®ange3, afé ba§ ©rgebnifj beftimmter, in 3 Qí)í ett auébrücfbarer @efe|e Bebeutung. üftad) ©iogeneá Saertiusi badjte ficf) ^PhthagoraS ben femos aU eine $ugeí. Sm TOteípunft be* fanb fich freifchloebenb bie fugeíförmige (Srbe. ©ie h aít e 5íje für bie llmbrehung be£ firmaments gu tragen, unb um fie befd)rieben SJionb, ©onne, 9fterfur, Benu§, 3D?ar§, Jupiter unb ©aturn frei*?« förmige Bahnen, tnobei ihre hannonifdje Belegung bie ©phärenmitfif

Next

/
Oldalképek
Tartalom