Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

3. Periode. Das heroische Zeitalter der Geologie von 1790-1820

Se Sue. Se ín 9Jíétí)eiíe. 109 ber auS gefrorenem ©taub befíeíjenben (Srbe, íöfte bie mineraíifájen ©ubftangen unb biíbete große Hohlräume. Sn Ueberemfttmmung mit ©auffure nimmt be Sue an, baS Urgebtrge fei als djemifdjer 9fteberfd)lag auS einer djaotifdjen gíüffigfeit auSfrt)ftallifiert. Surd) baS 3ufammenbrec£)en ber itnterirbifd)en ©emölbe marben bie int Dgean gebiíbeten, urfprünglid) fjorigontaíen, feettnbären ©efteine ger= rtffen unb burd) »mouvements angulaires« in bie Xiefe üerfenft. ©oldjen ©inftürgen ift bie Aufrichtung ber ©d)id)ten unb bie (Sitt­ftet)ung ber Sl)äler gugufdjreiben. SaS in bie unterirbifdjen §öí)íungett etnbringenbe SSaffer begegnete gum eilen ersten unb glüíjenben Waffen unb erzeugte baburd) eine enorme Menge eíaftifd)er Sämpfe, meíd)e fubmarine Eruptionen oon Bafalt unb anberen ©efteinen üerurfadjten unb attcí) jene errattfefjen Blöde ttnb ©eröűmaffen emporfcí)íeuberten, meíd)e gegenmärtig über bie norbbeittfd)e ©bene unb bie üfóacE)barfd)aft ber Sllpen auSgeftreut finb. Stefe abfurbe §t)potf)efe l)at übrigens nid)t einmal ben 9íeig ber Neuheit, bettn (SfaiaS ©ilberfdflag íjatte fd)ott 1780 biefeíbe ?ínfid)t auSgefprodjen. (SS oeríoíjnt fid) nicí)t, auf bie Sínfdjauungen biefeS außer* orbentíicl) emfigen, aber flüchtigen Beobachters unb p£)antaftifc^en Bielfd)reiberS näher eingugehett; be Suc'S ^htblicationen ftnb gum größten STfjeiíe ber Oerbienten Bergeffení)eit anheimgefallen unb feine heftigen Singriffe auf §utton tmb ^lat)fair gegenftanbSloS gemorben. blieben be Sue erfreute fid), atlerbingS nur frtrge geit htnburcl), ber ^ßarifer Mineraloge unb ?p£)t}fifer be la Métherie 2 4) einer geloiffen Popularität. SRací) beffen (Srbtheorien ift bie (Srbfrufte auS einer flüfftgen mäfferigen Söfung buret) Ärijftallifation entftanben. ©norme Mengen oon Söaffer mareu erforberlid), um bie ©ubftangen, auS benen bie llrgefteine gufammengefeijt finb, aufgulöfen; ber Dgean ftanb barum minbeftenS 3000 Sloifen über feinem jetzigen ©piegel unb überflutete bie ©tpfcl unferer £)öd)ften ©ebirge. ©ämmtlidje Berge, Sttjäler unb ©betten finb in biefem Dgean bitrcf) ^rtjftallifation entftanben, mobei große unterirbifd)e, mit Snft ober eiaftifdjen Sämpfen erfüllte §ohl= räume frei blieben, in meíd)e fict) fpäter ein anfehnlicher Xheil beS MeereS gurüdgog. Sllle Bulfane ftehen auf folcljen Hohlräumen, oon benen einige burd) ©palten mit einanber contmunigierett. 9?acl) Gntftefjung ber ttrfprüngltchen ©efteine (©ranit, $orpl)t)r, ©neiß, ©limmerfd)iefer, ^etrofilej, Stfyonfdjiefer, ©erpentin, Urfalf, Solomit, UrghpS 2c.) begann ber Üiüdgttg beS DgeanS; Berge unb Kontinente

Next

/
Oldalképek
Tartalom