Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
3. Periode. Das heroische Zeitalter der Geologie von 1790-1820
90 íjerotfd^e ^eitalter ber ©eolcgie. unb mechfeífeitige Bedienungen ber ti ergebenen Formationen ftanben ftetS int Borbergrunb feinet SntereffeS; für bie tierfcí]iebenen 3trten ber Sagerung mürbe eine fefte Terminologie eingeführt unb baburcf) eine präcife unb fíare Sarfteííung geognoftifcf)er Beobachtungen er= mögíicht. ©eine auSgebehnten bergmännifchen ^enntniffe befähigten ihn, bie bei ber Unterfuchung nutzbarer Sagerftätten unb (Eingänge angemanbte ejacte 9Jietf)obe auch ö uf größere Geftemécompíeje ju übertragen. öeiber ftü|te SBerner feine Sbeen über ,ßiifammenfe|ung, 5íuf= bau unb (Entftehung ber (Erbe auf ein mingtgeS Gebiet. 91 í§ er feine (Eíaffiftcation ber Gebirgsőarten a uff teilte, fannte er au§ eigener 3ln= fchauung faum mehr ab§ ba§ (Erzgebirge unb bie §unäcf)ft angrenzen^ ben XtyiU tion ©achfen unb Böhmen, ©eine fpäteren Neifen blieben oi)ne mefentlichen (Einfiufe auf ba<§ einmal gefdjaffene ©pftem. Siefe Befchränitheit geognoftifcher 2lnfd)auung , bie einfeitige Berüdfichti= gung beS Geftein§charafteri§ , bie Bernachiäffigung ber organif^en Ueberrefte bei ber Sííterébeftimmung ber Formationen unb namens íid) bte gänjlid) üerfeí)íten 9ínfid)ten über bie (Entftehung ber frt)ftaíítnifchen äftaffengefteine unb ber Bulfane beeinträchtigten bie Sauerhaftigfeit be§ 28erner'fci)en „neptuniftifcf)en" £ehrgebäube3 in t)o£)em Grabe. Nach ferner ftnb alle Gefteine, mie ber gan^e (Erbförper feíbft, auS mäfferiger Söfung entmeber afó chemifd)e ober mechanifcíje Nieberfd)Iäge entftanben, bie tiuifanifd)en ^robuete nur umgefchmoí^ene, urfprüngíid) febimentäre Gefteine. ©ämmtliche Gebirg§arten befinben fich noch f) eute a n berfelben ©telie unb im SÖefentltcfien auch in ber= felben Sage, mo unb mie fie entftanben ftnb. ©ie mürben afé horizontale ober fc£)tüacf) geneigte ©ebimente im SSaffer abgefegt; ©chichten mit einer Neigung tion mefjr ab§ 30° tierbanfen ihre ©teííung íocaíen (Ereigniffen, mie (Einbrüchen tion Hohlräumen, Bergfd)íupfen u. bgí., allein biefe örtlichen ©törungen übten auf ben 3ufammenhang ber ©djidjten im Grollen geringen (Einfluß au<§; biefeíben umgeben uteí= mehr, mie bie ©djaaíen einer ^miebel, gieidjmäfng ben ganzen (Erb= förper. ^ebung tion aitégebehnten 2anbftrid)en, Aufrichtung tion Gebirgen galten 2Serner trot; ^aíía§ unb ©auffure afé frembartige unb unermiefene (Erfdjeiiiungen. ®urcl) periobtfeh mteberfehrenbe Ueber= fíuthungen erfiärte er bie Bernidjtung ber urmeítíichen Organismen unb burd) ©djmanfungen im SSafferftanb ber öjeane bie (Entftehung tion Unfein unb geftläubern. ©ie Unebenheiten ber (Erboberfiädje, bie