Papp József: A Bakony természettudományi kutatásának eredményei 8. - A Bakony állattani bibliográfiája (Veszprém, 1971)
Einleitung
Platzmangels konnte dabei keine Vollständigkeit angestrebt werden, nur die interessantesten und wertvollsten Werke über das Bakony-Gebirge konnten namhaft gemacht werden. Um Platz zu sparen, wurden die mehrfach vorkommenden Zeitschriften abgekürzt zitiert. Die Erläuterung dieser Abkürzungen befindet sich auf den folgenden Seiten. Das Verzeichnis der in unserer Bibliographie vorkommenden geographischen Namen möchte in erster Reihe den lokalen Sammlern und Forschern behilflich sein, indem es Aufschluss über die Tierwelt je eines Ortes oder einer Gegend gibt. In den letzten Jahren wurden zwar die Namen der Ortschaften vielfach abgeändert (z. B. Balatonarács. Káptalanfüred, usw., usw haben ihre Selbständigkeit verloren, indem ersteres in Balatonfüred, letzteres in Balatonalmádi einverleibt wurde), diese Ortschaften figurieren jedoch in unserer Bibliographie ohne Rücksicht auf solche Aenderungen immer unter demjenigen Namen, welcher in den Schriften der Forscher. Verfasser zu finden ist. Das Mannskript des Kataloges deponieren wir endgültig im Bakony-Museum in Veszprém. Die Sammlung wurde im Sommer 1970 abgeschlossen. Vor Schluss wurde die Handschrift der überwiegenden Mehrzahl unserer heute lebenden Zoologen vorgelegt, damit sie ihre Bemerkungen in Bezug auf ihre Arbeit oder ihr Thema hinzufügen können. Für die weitgehende Hilfsbereitschaft, die wir allenthalben erfahren haben, möchten wir an dieser Stelle danken. Die Fachkontrolle der vorliegenden Bibliographie wurde dem wissenschaftlichen Forscher des Bakony-Museums, dr. J. PAPP. Träger des Frivaldszky-Preises, anvertraut, welcher mit seinen wertvollen Ratschlägen und mit Datenleistung dem Autor vielfach behilflich war. Budapest — Szigliget. Sommer 1968. József Papp