Bauer Norbert (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 15. (Zirc, 1996)
KENYERES ZOLTÁN - BAUER NORBERT: Egyenesszárnyú (Orthopteroidea: Saltatoria) kutatás a Balaton-felvidéken
RÁcz I. (1998c): Tiszabercel Biomonitoring Pilot Project-Quantitative orthopterological Research Tiscia 31: 41-45. RÁcz I. - VARGA Z. (1999): Egyenesszárnyú együttesek életforma-spektrumának változása a száraz és félszáraz gyepek struktúrájának függvényében (kézirat) VARGA Z. (1997): Trockenrasen im pannonischen Raum: Zusammenhang der physiognomischen Struktur und der florischtischen Komposition mit den Insektenzönosen - Phytocoenologia 27 (4): 509-571. VENO P. A. (1976): Succesional relationship of five Florida plant communities - Ecology 57: 498-508. Zusammenfassung Geradflügler (Orthopteroidea: Saltatoria) Forschung im Balaton-Oberland - In unseren Mitteilungen wir unsere auf die Geradflüglerfauna des Balaton-oberlandes bezogenen Kenntnisse zusammengefaßt. Auf der Basis der Ergebnisse unserer eigenen Prüfungen und der Daten früherer Forschungen haben wir das Vorhandensein von 54 Saltatoria-Arten aufgezeigt. Die Hauptfärbungselemente der kleinen Faunaarten sind die Rhacocleis germanica Herr-Schaff ., die Pachytrachis gracilis Br. v Watt., die Pholidoptera aptera Fabr., die Ruspolia nitidula Scop. und die Arten der Tessalana vittata Charp. Diese Gattungen trasen, sich mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Ungleichmäßigkeit der Forschung ergebend, in erster Linie an den Zeugenbergen des Tapolcaer Beckens bzw. In Tihany hervor. Die Geradflügler zeigen - in erster Linie ihrer Abhängigkeit vom Mikroklima entspringend - eine enge Abhängigkeit von der ihnen als Lebensraum diennenden Pflanzenzönosen. Die einzelnen Pflanzengemeinschaften können durch die Kombination der Geradflüglerspezies beschreiben werden. In der zweiten Hälfte unseres Artikels haben wir die für das Balaton-Oberland charakteristischen, als potentieller Lebensraum der Saltatoria-Arten in Rechnung zu stellenden Rasentypen in einem ihrer Bedeutung entsprechenden Umfang einbezogen. Bei der Charakterisierung der Rasenverbände haben wir uns auf die zur Beeinflussung de Wahl des Lebensraums der Geradflügler fähigen Parameter (Rasenstructur, Artenzusammensetzung, Bedeckung) konzentriert. Für die einzelnen Biozönengattungen haben wir auf der Basis eigener und fremder Feststellungen an die jeweiligen Gewächse vermutlich bindbare Verbände von Geradflüglern und charakteristische Aretnkombinationen angegeben. Als hervorzuheben betrachten wir, daß in den von uns geprüften Baständen der durch das Brachypodium pinnatum dominierten, auf gemähten Flächen und an Waldrändern vorkommenden Gräser Saltatoria-Gemeinschafetn leben, die durch große Individuenzahl, Artenreictum ind ein Spektrum veränderlicher Lebensformer charakterisiert werden können. Mit unserer Publikation beabsichtigen wir eine auf die Belebung der orthopterologischen Erforschung der Bakony-Landschaft verweisende Veröffentlicgung. Darüber hinaus betrachten wir sie als eine Ausgangsbasis, welche auch unsere mit den Indukationen der Lebensorte der Geradflügler verbundened Fragestellungen enthält. Kézirat lezárva: 1999. október 30. A szerzők címe (Authors' adress): KENYERES Zoltán és BAUER Norbert Bakonyi Természettudományi Múzeum 8420-Zirc, Rákóczi tér 1.