Bauer Norbert (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 15. (Zirc, 1996)
BAUER NORBERT - KENYERES ZOLTÁN - SZINETÁR CSABA: A Ballus rufipes (Simon, 1868) (Araneae: Salticidae) megjelenése a Balaton-felvidéken
Irodalom ALICATA, F - CANTARELLA, T. (1987): The genus Ballus: a revision of the european taxa described by Simon together with observations on the other species of the genus - Animalia 14. (1/3): 35-63. BALOGH J. I. (1935): A Sas-hegy pókfaunája. Faunisztikai, Rendszertani és Környezettani Tanulmány - Sárkány Nyomda Rt, Budapest. BAUCHHENSS, E. (1992): Wiederfunde von Ballus rufipes in Deutschland (Araneae Salticidae) Arachnol. Mitt. 4.: 56-78. BAUCHHENSS, E. (1995): Überwinternde Spinnen aus Schneckenhusern - Arachnol. Mitt. 9.: 57-60. LOKSA I. (1966): Die bodenzoozönologischen Verhältnisse der Flaumeichen-Buschwälder Südostmitteleuropas - Akadémiai Kiadó, Budapest. LOKSA I. (1988): Über einige Arthropoden-Gruppen aus dem Biosphäre-Reservat des Pilis-Gebirges (Ungarn) - Opuscula Zoologica 23.:159-176. LOKSA I. (1991): Über einige Arthropoden-Gruppen aus dem Pilis-Biosphären-Reservat (Ungarn). 2. Die Diplopoden, Chilopoden, Weberknechte und Spinnen aus dem Gebiet zwischen Kakas-Berg (Pilisszentkereszt) und Ispán-Wiese (Mikula-haraszt) - Opuscula Zoologica 24..T29-141. SZINETÁR Cs. - GÁL ZS. - EICHARDT J. (1998): Spiders in snail shells in different Hungarian habitats - Misc. Zool. Hung. 12.: 67-75. Zusammenfassung Aufreten des Ballus rufipes (Simon, 1868) (Araneae: Salticidae) im Balaton-Oberland SZINETÁR und Mitarbeiter (1998) teilen als neue Art für Faune das Vorkommen des mediterranen Ballus rufipes im Karpatenbecken mit. Die zeigt eine typische südeuropäische Vebreitung (ALIVATA - CANTARELLA 1987). Außer in Südeuropa sind einige Lebensräume in Deutschland bekannt (BAUCHHENSS 1992, 1995). Am Doroger Nagy-Strázsa-Berg, am Budapester Sasberg und danach am Nagyharsányer Szársomlyó auftretende Vorkommen zählen zu den faunistischen und tiergeographischen Besonderheiten (für die beiden letzen Vorkommen gibt es noch keine publitzierten Daten). Die bisherigen einheimischen Daten des Tiers stammen aus der Prüfung von in Schneckenhäusern überwinternden Spinnen (am Nagy-Strázsa-Berg) teils aus an xerothermen Lebensräumen mit motorisierten Insektensaugern durchführten Sammlungen (Sasberg, Szársomlyó). Das Tier kam beim Graswickeln aus einer auf basaltischem Grundgestein gebildeten, silikatischen Hangsteppengrasgemeinschaft (Potentillo-Festucetum pseudodalmaticae Majovsky 1955) zum Vorschein. An der Basis bisheriger einheimischer und deutscher Lebensräume kann festgestellt werden, daß sie in südlich und süd-östlich gerichteten, spärlich bewachsenen, xerothermen Wiesen vorkommen. Auf Kalkstein, Dolomit und silikatischem Grundgestein kommen sie in gleicher weisevor. Es kann angenommen werden, daß die Art auch in zahlreichen weiteren Gebieten des Landes lebt. A szerzők címe (Authors' adress): BAUER Norbert és KENYERES Zoltán Bakonyi Természettudományi Múzeum H-8420, Zirc Rákóczi tér 1. SZINETÁR Csaba BDF. Állattani Tanszék H-9700, Szombathely Károlyi Gáspár tér 4. e-mail: szcsaba@fs2.bdtf.hu